
Mit einem Feuerwerk der Grußworte wurde am Nachmittag des 6. Februar 2020 im Veranstaltungszentrum "Rotation" in Hannover feierlich der Vorstandswechsel im Bildungswerk ver.di begangen. Anja Kramer, ehemalige Regionalleiterin des Standorts Lüneburg, übernimmt ab sofort die Geschäfte der gewerkschaftlichen Bildungseinrichtung. Sie löst damit Jürgen Sattari als Vorstand ab, der zuvor über sieben Jahre das Bildungswerk leitete und nach 27 Beschäftigungsjahren insgesamt als neuer Geschäftsführer zur Vermögensverwaltung der ver.di-GmbH (Berlin) wechselt.
Anja Kramer, Kulturwissenschaftlerin und ehemalige Redakteurin, ist seit zehn Jahren für das Bildungswerk ver.di tätig und hat während ihrer Laufbahn verschiedenen Aufgabenbereiche übernommen. Sie verantwortete als Regionalleitung die Geschäfte des Regionalbüros in Lüneburg und als Koordinatorin das Geschäftsfeld ESF – neben dem Bereich der Qualifizierungen von Betriebs- und Personalräten der größte Aufgabenbereich des Bildungswerks ver.di – und gilt als Expertin für das Thema Digitalisierung.
„Mein zentrales Anliegen ist es, in den nächsten Jahren das Bildungswerk gut für die Zukunft aufzustellen. Sowohl die Ausgestaltung gewerkschaftlicher Bildungsarbeit als auch die Personal- und Organisationsentwicklung in den Dienstleistungsbranchen stehen vor erheblichen Herausforderungen. Hier wollen wir uns aktiv als hochwertiger Bildungsanbieter positionieren“, so Kramer.
„Mit Anja Kramer haben wir eine erfahrene und engagierte Kollegin für die Vorstandstätigkeit gewinnen können“, erklärt Verwaltungsratsvorsitzender Wolfgang Denia. Er überbrachte als einer der über 100 Gäste stellvertretend die Grüße des Verwaltungsrats des Bildungswerks. Darüber hinaus sprachen Kurt Neubert, Referatsleiter Erwachsenenbildung beim Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Christoph Meister, Mitglied des ver.di-Bundesvorstands, Detlef Ahting, Leiter des ver.di-Landesbezirks Niedersachsen-Bremen ihre Glückwünsche aus.
Zwei hochkarätig besetzte Talkrunden, geleitet vom bekannten Sport1-Moderator Hartwig Thöne, warfen jeweils Schlaglichter auf den gewerkschaftspolitischen und den landesbildungspolitischen Kontext. Mit Thöne diskutierten Christoph Meister (ver.di Bundesvorstand), Mehrdad Payandeh (DGB Bezirksvorsitzender), Andrea Wemheuer (stv. ver.di-Landesleiterin) über die Bedeutung von Bildung in der Gewerkschaftspolitik und Berbel Unruh (Direktorin des Landesverband nds. Volkshochschulen) und Prof. Dr. Gerhard Wegner (Vorsitzender des NBEB) über die Aufgaben und Ziele der niedersächsischen Erwachsenenbildung.
Autorin und Poetry-Slammerin Theresa Sperling setzte im Wechsel mit der Band Ellingtones kulturelle Akzente.
Fotos: Kevin Münkel Fotografie (www.kevinmuenkel.de)