Ausstellungszeitraum: Ab Mai 2021
Ort: Online
Kosten: Eintritt frei
Veranstalter: Arbeitskreis Regionalgeschichte, Bildungswerk ver.di, Kerstin Faust, Radio Flora
Das Projekt wird unterstützt durch die Rosa Luxemburg Stiftung Niedersachsen
Download Flyer "Weiß auf Schwarz" 2021 (pdf)
Wir möchten Ihnen mit einem 360° Rundgang die Möglichkeit bieten, die Ausstellung virtuell von zu Hause aus zu erleben.
Sämtliche Sendungen im Livestream
Sklavenhandel - über die Ursachen von Rassismus und Reichtum
Datum: 3. Mai 2021
Zeit: 16.00 - 17.00 Uhr
1. Polens vergessene koloniale Vergangenheit
2. War Kolonialismus tatsächlich so profitabel, wie man denkt?
Datum: 3. Mai 2021
Zeit: 17.00 - 18.00 Uhr
Slavery in America – Bo Diddley’s fleißiger Urgroßvater
Datum: 3. Mai 2021
Zeit: 22.00 - 23.00 Uhr
1. Der Kolonialismus und der Holocaust
2. Die Berliner Konferenz von 1885
Datum: 4. Mai 2021
Zeit: 16.00 - 17.00 Uhr
„… der Hauptcanal, durch welchen spanisches Gold und Silber in unsere Gassen fließt.“
Leinen aus Norddeutschland für Sklaven in Amerika
Datum: 5. Mai 2021
Zeit: 16.00 - 17.00 Uhr
Wipe Out: Black & Nasty – Schlüpfrige Songs von Schwarzen für Weiße
Datum: 5. Mai 2021
Zeit: 20.00 - 21.00 Uhr
1. Kolonialismus und christliche Missionierung
2. Kolonialismus und Raubkunst
Datum: 6. Mai 2021
Zeit: 16.00 - 17.00 Uhr
Dr. Dietrich Redeker: Vom Fachjournalisten für Rassenfragen zum Heimatschriftsteller
Datum: 7. Mai 2021
Zeit: 16.00 - 17.00 Uhr
Der Baum, der Gummi weint –
Kautschuk für Hannover, Zentrum der deutschen Gummiindustrie
Datum: 8. Mai 2021
Zeit: 15.00 - 16.00 Uhr
Ein heikles Erbe – Koloniales Sammlungsgut im Landesmuseum Hannover (Teil 1)
Datum: 10. Mai 2021
Zeit: 16.00 - 17.00 Uhr
Ein heikles Erbe – Koloniales Sammlungsgut im Landesmuseum Hannover (Teil 2)
Datum: 10. Mai 2021
Zeit: 17.00 - 18.00 Uhr
Underground Railroad – Fluchthilfe für Sklaven
Datum: 10. Mai 2021
Zeit: 22.00 - 23.00 Uhr
Die besondere Form des Kolonialismus und der Einflussnahme ausländischer Mächte im Iran
- ein historischer Rückblick -
Datum: 11. Mai 2021
Zeit: 16.00 - 17.00 Uhr
Auswanderer, Flüchtlinge und „Herrenmenschen“
Datum: 12. Mai 2021
Zeit: 16.00 - 17.00 Uhr
Civil Rights Movement 1 – Die Musik der Bürgerrechtsbewegung in den USA
Datum: 12. Mai 2021
Zeit: 20.00 - 21.00 Uhr
1. Das Frenssenufer in Hannover – ein Relikt kolonialistischen Rassendünkels
2. Achille Mbembe und der Postkolonialismus
Datum: 13. Mai 2021
Zeit: 16.00 - 17.00 Uhr
„… als wären wir wilde Tiere“ Völkerschauen (nicht nur) im Zoo Hannover
Datum: 17. Mai 2021
Zeit: 16.00 - 17.00 Uhr
Cover Story – Whitewashing schwarzer Musik
Datum: 17. Mai 2021
Zeit: 22.00 - 23.00 Uhr
Die Geschichte des Calypso von Trinidad bis New York
Datum: 18. Mai 2021
Zeit: 16.00 - 17.00 Uhr
Musik und Kolonialismus - ein persönlicher Soundtrack zu einem komplexen Thema
Datum: 18. Mai 2021
Zeit: 20.00 - 22.00 Uhr
Neokoloniale Ausbeutung und Fluchtursachen am Beispiel Afrikas
Datum: 19. Mai 2021
Zeit: 20.00 - 22.00 Uhr
Farben der Ungleichheit
Unter dem Titel „Weiß auf Schwarz – Geschichte von Ungleichheit und Rassismus" publizierte Radio Flora im Jahr 2020 eine Reihe unterschiedlicher Radiobeiträge. An der Produktion von sechs Radiofeatures, die sich mit dem Zusammenhang regionaler Geschichte und dem Kolonialismus befassen, beteiligte sich der Arbeitskreis Regionalgeschichte. Dabei gelang es, über die Radioöffentlichkeit hinaus wichtige Debatten anzuregen, die auch in der Presse ihren Niederschlag fanden.
Die Ausstellung „Farben der Ungleichheit“ versteht sich als Ergänzung des Radioprojektes.
Die im Rahmen der Ausstellung geplanten Konzertlesungen und die Vorträge können wegen des Kultur-Lockdowns leider nicht stattfinden. Auch der Umgang mit der Pandemie verschärft die Ungleichheit.
Mit Ausnahme der Musiksendungen sind die Beiträge hier als Podcasts nachzuhören: Radio Flora
Arbeitskreis Regionalgeschichte, Bildungswerk ver.di, Kerstin Faust, Radio Flora
In Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung Niedersachsen
Eine Kooperation zwischen:
(Kopie 1)
Haben Sie Fragen?
Wenn Sie Fragen zu einzelnen Veranstaltungen haben oder sich generell für eine Kooperation mit uns interessieren, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:
info@politischebildung.de