Back to Rojava

    Die Katastrophe verhindern

Vernissage: 11. November 2019
Ausstellungszeitraum: 11. - 24. November 2019
Ort: ver.di-Höfe, Goseriede 10, 30159 Hannover
Kosten: Eintritt frei
Veranstalter: Bildungswerk ver.di u.a. (siehe Flyer)

Download Flyer "Back to Rojava" 2019 (pdf)

Es waren turbulente letzte Monate in Nordsyrien:
Während der Aus- und Aufbau des demokratischen Gesellschaftsmodells unter der nordostsyrischen Selbstverwaltung weiter voranschreitet und Fortschritte bringt, ist die permanente Kriegsdrohung durch die Türkei zermürbend für die Bevölkerung. Auch wenn ein Einmarsch erstmal abgewendet scheint, die völkerrechtswidrige Besatzung des nordsyrischen Kantons Afrin hält an und das türkische Militär ist weiter hinter der türkischen Mauer postiert.

Rojava zeichnet sich durch ein friedliches Zusammenleben von Menschen verschiedenster Religionszugehörigkeiten und Ethnien aus. Erfolgreich wurde damit begonnen, ein Gemeinwesen auf der Grundlage basisdemokratischer Entscheidungsstrukturen in Politik und Ökonomie aufzubauen und dabei die Gleichberechtigung der Frauen zu einem Kernziel zu machen, das im Aufbau entsprechender Bildungsangebote in Schule und Universität verankert wird.

Am 11. November um 18.00 Uhr wird die Fachreferentin von medico international, Anita Starosta, über die aktuelle Situation in Rojava , die Selbstverwaltungsstrukturen und die Arbeit von medico international vor Ort berichten. Anwesend sein wird auch der Fotograf Mark Mühlhaus (Attenzione).

Haben Sie Fragen?

Wenn Sie Fragen zu einzelnen Veranstaltungen haben oder sich generell für eine Kooperation mit uns interessieren, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht: