

Projekt: KITA international
Fachtagung Stadt Wuppertal, 28. Februar 2018
Vorurteilsbewusste Begegnung mit Familien in der Tageseinrichtung für Kinder. Die Zusammenarbeit mit Familien vorurteilsbewusst gestalten.
Die Tageseinrichtung für Kinder ist ein Ort der Begegnung – zwischen Kindern, ihren Familien und den pädagogischen Fachkräften. An diesem Ort sollen alle Menschen, unabhängig von sozialer und kultureller Herkunft, gerechte Entwicklungs- und Teilhabechancen haben. Selbstverständliche Zugehörigkeit und gleichzeitige Verschiedenheit sind kein Widerspruch in sich.
Die Vielfalt der Kinder, ihrer Familien und die der pädagogischen Fachkräfte stellt eine Ressource dar, durch die Ausgrenzungen aktiv entgegengewirkt werden kann. Um sie nutzen zu können, bedarf es Menschen, die genau hinschauen, um Vielfalt zu erkennen, und die einschreiten, wenn durch Ungerechtigkeiten Bildungs- und Teilhabebarrieren entstehen. Das Ziel ist, eine Praxis zu schaffen, die von der Wertschätzung dessen, was jedes Kind mitbringt, getragen wird und die den pädagogischen Fachkräften Sicherheit in ihrem Handeln gibt.
Gleichzeitig geht es darum ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass bereits junge Kinder stereotype Zuschreibungen, die um sie herum geschehen, wahrnehmen und in ihr Weltbild integrieren. Am Fachtag möchten wir uns gemeinsam zu Gedanken und Verhaltensweisen austauschen, die uns helfen, Ungerechtigkeiten wahrzunehmen, aktiv gegen sie einzuschreiten und dadurch Kinder in all ihrer Vielfalt und Diversität in ihrer Selbstwirksamkeit und Identitätsentwicklung zu unterstützen.
Dr. Stefan Kühn Cornelia Weidenbruch
Jugenddezernent Stadtbetriebsleitung
Programm
Workshopangebote
Workshop 1 / Anke Dietrich
Wir und die anderen? Die Zusammenarbeit mit Familien vorurteilsbewusst gestalten
Workshop 2 / Petra Wagner
Offener Austausch: Vielfalt respektieren, Ausgrenzung widerstehen in der Zusammenarbeit mit Familien – wie soll es gehen?
Präsentation Download
Workshop 3 / Gabriele Koné
Kitas als Spiegel der Gesellschaft: Armutssensibles Handeln in der Kita
Präsentation Download
Workshop 4 / Sandra Richter
Ich möchte Dich verstehen! - Die Interaktion mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten
Präsentation Download
Workshop 5 / Tajan Ringkamp
Räume für alle? - Die vorurteilsbewusste Auswahl und Nutzung von Spielmaterialien
Präsentation Download Lernumgebung
Fotogalerie
- Begrüßung und Eröffnung Dr. Stefan Kühn
- Büchertisch
- CVJM Wuppertal, Veranstaltungsstätte
- Moderation: Christiane Kuhnt
- Cornelia Weidenbruch, Stadt Wuppertal
- Susanne Monsees, Stadt Wuppertal, Anja Weiss, Graphic Recording
- Petra Wagner, Direktorin ISTA Berlin
- Besprechung der Ergebnisse
- Dozentinnen Team - ISTA Berlin
- Anja Weiss, Graphic Recording
- Susanne Monsses, Stadt Wuppertal, Anja Kramer, Projektleitung Bildungswerk ver.di, Jürgen Sattari, Vorstand Bildungswerk ver.di
- Büchertisch