
Willkommen am Standort Lüneburg!
Als Salzstadt bekannt, ist Hansestadt Lüneburg noch heute ein wahrer Schatz an geschichtlichen Höhepunkten: Funde aus der Zeit der Neandertaler, Urkunden aus dem Jahr 956 des Klosters Lüne und der Salzstock, der für Reichtum sorgte und ganze die Teile der Stadt unterhöhlt. Angrenzend an die rund 7400 km² große Lüneburger Heide, ist die Stadt ein Paradies für Erkundungstouren.
Das Bildungswerk hat es aufgrund der hohen Anzahl an Kooperationspartnern nach Lüneburg gezogen. In den Räumen des ehemaligen Sozialgerichts fand das Bildungswerk im Jahr 2011 seine Heimat. Und ist bis heute ein wichtiger Bestandteil der Weiterbildungslandschaft Lüneburgs. Die Kolleg*innen des Standort Lüneburgs organisieren Qualifikationen für Interessenvertretungen und allgemein Erwachsene. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt besonders auf EU-geförderten Projekten, wie „fidelio“ und „Smart Talents“. Zuletzt starteten die bundesweiten Projekte „Kita International“ und „Gute Digitale Arbeit“, die im vergangenen Jahr abgeschlossen wurden.
Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V.
Region Lüneburg
Lessingstraße 1
21335 Lüneburg
04131 40946-0
Fax: 04131 40946-10
lueneburg@bw-verdi.de
Angebote
Einer unserer Bildungsschwerpunkte in der Region Lüneburg ist die Schulung von Betriebs- und Personalrät*innen. Sie erfolgt überwiegend in den Räumen des Bildungswerks, aber auch als Inhouse-Schulung im Betrieb oder der Dienststelle.
Alle Veranstaltungen finden Sie in unserem Portal für die gesetzlichen Interessenvertretungen
Coaching, Supervision, Moderation sind nur einige Stichworte aus dem Programm der berufsbegleitenden Weiterbildung, das die Entwicklung der individuellen Kompetenzen, die persönliche Balance, Praxisorientierung und Teamfähigkeit in den Mittelpunkt stellt. Inklusion, frühkindliche Erziehung und Diversity sind weitere wichtige Themen.
Alle Angebote finden Sie in unserem Portal QuBE = erfolgreich weiterbilden!
Der Arbeitsschwerpunkt des lüneburger Regionalbüros liegt in der Projektarbeit und der damit in Verbindung stehenden Personalentwicklung. In puncto Konzeption und Durchführung von EU- und landesgeförderten Großprojekten haben sich die Kolleg*innen in den letzten zwölf Jahren einen über die Landesgrenzen hinausreichenden Expert*innenruf erarbeitet. Gemeinsam mit großen Sozialpartnern wurden Qualifizierungsoffensiven im Bereich Klinikpersonal, Kita-Fachkräfte, Frauenförderung oder Diversity umgesetzt.
Aktuelle Projekte finden Sie hier!
Aus dem durch das Land Niedersachsen geförderten Projekt zur Guten Digitalen Arbeit im Dienstleistungsbereich entstand eine gefragte Expertise und gleichzeitig ein neuer Arbeitsschwerpunkt des Bildungswerks, der sich durch alle Geschäftsfelder zieht. Die Erkenntnisse fließen in unsere Bildungsarbeit mit ein und lassen neue Angebote entstehen. Alle aktuellen Veranstaltungen und Publikationen zum Thema Gute digitale Arbeit finden Sie hier:
www.gutedigitalearbeit.de
Unsere Kooperationspartner veranstalten Arbeitskreise, Tagungen und andere Formen von Seminaren nach dem Niedersächsischen Gesetz zur Förderung der Erwachsenenbildung (NEBG). Dabei unterstützen wir sie bei der Auswahl der Themenbereiche, der Inhalte, der Methode und der Veranstaltungsform. Außerdem sind wir behilflich bei der Suche nach geeigneten Referent*innen/Dozent*innen.
In den Arbeitskreisen können Interessierte mitarbeiten und sich aktiv einbringen. Diese Art der Veranstaltung hat den Vorteil, flexibel auf Wünsche und Bedürfnisse der Aktiven eingehen zu können und schnell aktuelle Ereignisse aufgreifen zu können. Es kann projektorientiert gearbeitet werden, aber auch längerfristig zu einem bestimmten Thema.
Unsere Kooperationspartner:
- Frauen für Frauen e.V.
- Heinrich-Böll-Haus Lüneburg
- Lüneburger Streuobstwiesen e.V.
- Radio ZuSa
- terre des hommes AG Achim
- Verein zur Förderung von Kommunikation und Streitkultur e.V.
- Verein unsere Welt für Friede, Umwelt, Gerechtigkeit