Sie haben Fragen?
Schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
0511 12400-500Mitbestimmungsrecht und Handlungsmöglichkeiten von Betriebs- und Personalräten bei Arbeitszeitfragen
Kosten
630,00 €
Teilnahmegebühr pro Person
155,00 €
Tagungspauschale
Preishinweis
Hotelinformationen auf Anfrage.
Veranstaltungsort
Intercity Hotel Bremen
Bahnhofsplatz 17-18
28195 Bremen
Programmbeschreibung
Die Beschränkung des Arbeitstages, die verbindliche Festlegung einer Höchstarbeitszeit war eine der ersten und wichtigsten Forderungen der Arbeiter*innenbewegung. Heute steckt das Arbeitszeitgesetz im Zusammenspiel mit Tarifverträgen und Betriebs- oder Dienstvereinbarungen den rechtlichen Rahmen für Arbeitszeitfragen ab.
Bei vielen Fragen zum Thema Arbeitszeit haben Interessenvertretungen starke Mitbestimmungsrechte. Oft fällt es Betriebs- und Personalräten jedoch schwer ihre Rechte in der Praxis umzusetzen. Auch weil Beschäftigte die Einhaltung von Arbeitszeitnormen teilweise als Einschränkung empfinden.
In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen, wie Sie durch Beteiligung der Arbeitnehmer* innen als Betriebs- und Personalrat gute Lösungen zum Thema Arbeitszeit finden können. Zudem werden die wichtigsten Eckpunkte für Betriebs- und Dienstvereinbarungen zum Thema Arbeitszeit erläutert.
Themenschwerpunkte:
- Mitbestimmungsrecht von Betriebs-und Personalräten beim Thema Arbeitszeit
- Umsetzungsproblematik: Welchen Schwierigkeiten begegnen Interessenvertretungen bei der Umsetzung ihrer Mitbestimmungsrechte
- Praktisches Vorgehen der Interessenvertretung bei Arbeitszeitfragen
- Die wichtigsten Punkte bei Betriebs-oder Dienstvereinbarungen zum Thema Arbeitszeit
Freistellungsgrundlagen
- § 179 Abs. 4 und 8 SGB IX
- § 46 Abs. 6 BPersVG / vgl. LPersVG
- § 37 Abs. 6 BetrVG i.V.m. § 40 BetrVG
- § 19 Abs. 3 MVG oder vglb. R. z.B. MAVO
- § 40 und § 39 Abs. 2 i.V.m. § 37 NPersVG
- § 39 Abs. 5 i.V.m. § 41 Abs. 1 BremPersVG