Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der digitale Wandel, der nicht zuletzt durch die Pandemie einen erheblichen Anschub erhalten hat, wirkt sich in allen Bereichen von Dienststellen und Betrieben aus und wird auch zukünftig einen immer größer werdenden Anteil an mitbestimmungspflichtigen Themen haben.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ist längst in vielen Betrieben und Dienststellen angekommen und keine futuristische Vision mehr. Welche Gefahren und Risiken, aber auch welche Chancen der Einsatz von KI hat, ist ein Schwerpunkt dieser Konferenz. Ist KI überhaupt noch beeinflussbar, oder wird KI zukünftig viele Entscheidungen selbsttätig übernehmen und der menschliche Faktor zurückgedrängt?
Digitalisierung, MS-365, Einführung von KI, Arbeit 4.0. Das sind alles Schlagworte die uns verstärkt in betrieblichen Zusammenhängen begegnen. Bei all diesen Themen ist auch immer wieder die Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretungen zu beachten. Aber was genau benötigen die Gremien, um wirklich gut zu beurteilen, was die neue oder bestehende Soft- oder Hardware wirklich kann? Außerdem gilt es immer herauszufinden, wer auf welche Daten Zugriff hat und wie es hinsichtlich einer möglichen Leistungs- und Verhaltenskontrolle bestellt ist. Diese Konferenz vermittelt dazu notwendiges Wissen für die betrieblichen Interessenvertretungen.
Euer Team vom ver.di-Forum Nord und dem Bildungswerk ver.di in Niedersachsen
Mittwoch, 23. November 2022
10:00 Uhr - Eröffnung und Begrüßung
Sarah Sahl, Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V.
Kai Schumacher, ver.di-Forum Nord
Frank Nöthling, ver.di-Forum Nord
10:15 Uhr - „KI –Lagom“, künstliche Intelligenz – die nächste Stufe der Digitalisierung braucht einen Ordnungsrahmen
Lothar Schröder, ehem.ver.di Bundesvorstandsmitglied
11:15 Uhr - Datenanalyse und Folgenabschätzung
Paula Cipierre, Palantir Technologies Inc., Datenschutzbeauftragte
12:30 Uhr - Mittagspause
14:00 Uhr - Competitive Workforce Management KI in der betrieblichen Fort- und Weiterbildung
Tobias Landgraf, Deutsche Telekom AG
15:00 Uhr - Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz unter ethischen Gesichtspunkten
Dr. Ing. Christian Herzog, Universität zu Lübeck, Leiter des Ethical Innovation Hub
16:00 Uhr - Podiumsdiskussion: KI – Chancen und Risiken
Lothar Schröder, ehemaliges ver.di-Bundesvorstandsmitglied
Paula Cipierre, Palantir Technologies Inc.
Tobias Landgraf, Deutsche Telekom AG
Dr. Ing. Christian Herzog, Universität zu Lübeck
Moderation: Christof Herrmann, Zeitschrift CuA Computer und Arbeit
18:00 Uhr - Ende des 1. Veranstaltungstages
Danach gemeinsames Abendessen für die Teilnehmenden, die mit Übernachtung gebucht haben
Donnerstag, 24. November 2022
Fachforen: Alle Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit an zwei Fachforen teilzunehmen.
1. Durchgang: 09:00 - 10:30 Uhr
2. Durchgang: 11:00 - 12:30 Uhr
10:30 Uhr - Kaffeepause/Networking
- MS 365 – Mitbestimmung bei der laufenden Anwendung von MS 365 und Microsoft Teams
Peter Ansorge, Akziv e.k. - § 87 Abs. 1 Nr. 6 & 14 BetrVG – Mitbestimmung bei der Einführung von technischen Einrichtungen
Sonja Hiegemann, Anwältin für Arbeitsrecht; Arbeitsrechtskanzlei Hamburg - Betriebsvereinbarungen/Dienstvereinbarungen – Best Practise-Beispiele aus dem Archiv der Computer & Arbeit CuA
Christof Herrmann, Bund-Verlag
Mattias Ruchhöft, dtb - Datenschutz- und Technologieberatung - IT-Sicherheit in der praktischen AnwendungWelche Schutzmaßnahmen kann jede*r ergreifen?
Dodger, Chaos Computer Club Hamburg - Social Media im Betrieb- Einsatz von Facebook, Twitter, Instagram und Co.
- Ingo Woelke, Fachreferent für Kommunikation und betriebliche Öffentlichkeitsarbeit
12:30 Uhr - Mittagspause
13:30 Uhr - Aktuelle Rechtsprechung – Digitalisierung
Olaf Möllenkamp, Richter am Arbeitsgericht Lübeck
15:30 Uhr - Ausblick und Ende der Veranstaltung
Hinweis: Wir bitten, dass alle Teilnehmer*innen ein Smartphone und/oder einen Laptop zu der Veranstaltung mitbringen.
23. - 24. November 2022
Radisson Blu Senator Hotel
Willy-Brandt-Allee 6
23554 Lübeck
Tagungsgebühr 560,00 €
zzgl. der Kosten von 289,50 € für Unterkunft und Vollverpflegung (inkl. Tagungsräume und Tagungstechnik)
bzw. 135,00 € Tagungspauschale (ohne Abendessen / Übernachtung)
bzw. 162,00 € bei Anreise am Vorabend (inkl. Abendessen)
Parkgebühren sind nicht in der Tagungspauschale enthalten.
Auf dieser Fachkonferenz werden Kenntnisse vermittelt, die für die Arbeit der Betriebsräte, der Personalräte, der Schwerbehindertenvertretungen und der MAV-Mitglieder erforderlich sind. Für die Teilnahme an dieser Konferenz besteht grundsätzlich gem. § 179 Abs. 4 SGB IX; § 37 Abs. 6 BetrVG; § 54 (1) BPersVG i.V.m. § 46 (1) BPersVG; § 40 NPersVG; § 39 Abs. 2 NPersVG; § 39 Abs. 5 BremPersVG; § 19 Abs. 3 MVG ein Anspruch auf Freistellung, Gehaltsfortzahlung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber. Voraussetzung für die Teilnahme ist der ordnungsgemäße Beschluss des Betriebsrates. Dem Arbeitgeber sind die teilnehmenden BR-, PRMAV- und SBV-Mitglieder, die Termine und die zeitliche Lage rechtzeitig bekannt zu geben.
Weitere Informationen & Anmeldung
ver.di-Forum Nord gGmbH
Kronshagener Weg 105
24116 Kiel
Tagungsorganisation:
Tel.: 0431 6608-170
info@verdi-forum.de