Ziel der Weiterbildung ist die Befähigung zur qualifizierten Arbeit mit Geflüchteten in unterschiedlichen Kontexten. Die Arbeit mit unterschiedlichen Kulturen ist herausfordernd, sodass spezielle Verfahren und Methoden benötigt werden. Sie können ganz individuell Ihre Themen wählen, die Sie in Ihrem Berufsfeld benötigen. Unsere Weiterbildung wird auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
Hierbei können Sie aus folgenden thematischen Modulen wählen:
- Kenntnisse im Bereich Trauma und Krisenintervention
- interkulturelle Kompetenz
- interkulturelle Konfliktbearbeitung
- Grundlagen der Kommunikation als Basisqualifikation für die Beratungs- und Betreuungskompetenzen und Reflexion der eigenen Kommunikations- und Wahrnehmungskompetenz
- Umgang mit psychischen Erkrankungen
- Kollegiale Beratung
- Identitätsentwicklung
- Rechtliche Grundlagen in der Arbeit mit Geflüchteten
- Leichte Sprache / Einfache Sprache
- Islam, Werte und Religion
- Kreativer Begegnungsraum
- Emotionsarbeit
Die Weiterbildung mit den jeweiligen Modulen ist theoriegeleitet und praxisorientiert, sodass die Teilnehmer*innen auf unterschiedlichen Ebenen ein Wissen erlangen, um als qualifizierte Ansprechpartner*innen für Personen mit besonderen Bedürfnissen in der Arbeit mit Geflüchteten tätig zu sein.
Termin, Umfang, Kosten und Veranstaltungsort
werden individuell auf Ihren Bedarf abgestimmt
Ansprechpartnerinnen
Pädagogische Verantwortung
Ursel van Overstraeten
ursel.vanoverstraeten@bw-verdi.de
Seminarorganisation
Alexandra Stoßnach
Tel.: 0511 12400-508
Fax: 0511 12400-420
hannover@bw-verdi.de