Kursangebote / Kursdetails

Trends und Umbrüchen in der Arbeitswelt konstruktiv begegnen
Fortbildung für ausgebildete Mediator*innen

Seminar-Nr. 36242013
Beginn 11.11.2024, 09:00 Uhr
Dauer 2 Tage
Kosten Seminargebühr: 352,00 €
Seminarort
Rotation
Goseriede 10
30159 Hannover
Ihre
Ansprechpartner
Regionalbüro Hannover
Goseriede 10
30159 Hannover

0511 12400-400
hannover@bw-verdi.de
Referent*innen Schwanert-Tschechne, Gudrun

Programmbeschreibung

MEDIATION

Wahrnehmen - Erkennen - Handeln

Unsere Fortbildungsreihe für Mediator*innen


Besuchen Sie unsere Fortbildungen, um Fortbildungsstunden für das Führen des Titels „zertifizierte*r Mediator*in“ nach dem Mediationsgesetz zu sammeln oder um den Anforderungen des Bundesverbands Mediation (BM) für den Erhalt der Lizenz BM® gerecht zu werden.


Alle Tagungs- und Fortbildungsangebote erfüllen die verpflichtenden Anforderungskriterien gemäß der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediator*innen (ZMediatAusbV)



In Zeiten des stetigen Wandels in der Arbeitswelt ist es von entscheidender Bedeutung, dass Mediator*innen die Fähigkeit besitzen, Trends und Veränderungen konstruktiv zu begegnen.

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit den ambivalenten Einstellungen von Menschen in Veränderungsprozessen umgehen können. Ambivalenz beschreibt die widersprüchlichen Gedanken, Gefühle, Empfindungen und Verhaltensweisen, die während Veränderungen auftreten können. Indem wir diese würdigen und bestimmte Gesprächsprinzipien berücksichtigen, können wir unsere Gesprächspartner*innen zu Befürworter*innen ihrer eigenen Veränderung machen. Denn oft sind Menschen nicht grundsätzlich gegen Veränderungen, sondern haben sowohl Gründe dafür als auch dagegen. Es ist nicht immer möglich, die genauen Auswirkungen einer Veränderung vorherzusagen, da sie erst in der Zukunft eintreten. Die Konsequenzen können mehr oder weniger kalkulierbar sein. Tritt der erhoffte Nutzen ein oder entstehen Schäden und Kosten, die den gewünschten Effekt relativieren oder sogar zunichtemachen?

In Veränderungsprozessen spielen Ambivalenzen daher eine entscheidende Rolle, insbesondere in Wendepunkten und Schlüsselsituationen der Konfliktlösung, bevor die Phase der lösungsorientierten Herangehensweise beginnen kann. Auch Diversität benötigt eine Konfliktkultur, Kommunikationskompetenz und die Einbeziehung verschiedener Dimensionen von Vielfalt. In diesem Seminar werden Ihre Konfliktkompetenzen weiter entwickelt und Sie gewinnen einen innovativen Blick auf Ihre eigene Haltung. Sie erlangen Methodenkompetenz und Handlungssicherheit im Umgang mit Widerstand im beruflichen Alltag, basierend auf der motivierenden Gesprächsführung und der Mediation.

Folgende Inhalte werden im Seminar behandelt:

       Konstruktiver Umgang mit Widerständen

       im Arbeitsalltag und Aufzeigen

       von Chancen

       Interventionstechniken zur Deeskalation,

       um Vertrauen, Kontakt und eine

       positive Atmosphäre wiederherzustellen

       Einführung in die Techniken der

       Motivierenden Gesprächsführung

       und der Gewaltfreien Kommunikation

       Die verschiedenen Stadien der Veränderung

       und wie man sie unterstützt

       Integration der Motivierenden

       Gesprächsführung in den eigenen


Arbeitskontext

Das Seminar richtet sich an ausgebildete Mediator*innen, die ihre Kompetenzen in der Konfliktlösung erweitern möchten, um den Herausforderungen der Arbeitswelt in Zeiten des Wandels und der Diversität besser begegnen zu können. Werden Sie zu einem professionellen Vermittler zwischen den unterschiedlichen Interessen und helfen Sie dabei, eine positive Veränderung in der Arbeitswelt zu gestalten.




Termine zum dieser Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
11.11.2024
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Goseriede 10, ver.di-Höfe - Veranstaltungszentrum Rotation
Datum:
12.11.2024
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Goseriede 10, ver.di-Höfe - Veranstaltungszentrum Rotation



Immer auf dem Laufenden bleiben mit unserem
Newsletter für Weiterbildungen & Qualifizierungen

Bildungswerk der Vereinten Dienst­leis­tungs­ge­werk­schaft (ver.di) in Niedersachsen e.V.

Qualifizierung und Bildung für Erwachsene
Goseriede 10 (Haus B 1.OG) | 30159 Hannover
0511 12400-410
 0511 12400-420 
hannover@bw-verdi.de