Kursangebote / Kursdetails

Anleiten in interkulturellen Teams
24-Stunden-Auffrischungsworkshop für Praxisanleiter*innen

Seminar-Nr. 76230006
Beginn 11.10.2023, 09:00 Uhr
Dauer 3 Tage
Kosten Seminargebühr: 450,00 €
zzgl. Tagungspauschale: 90,00 €
Kostenhinweis Übernachtung auf Anfrage.
Seminarort
Rotenburger Akademie
Verdener Str. 200
27356 Rotenburg a.d. Wümme
Ihre
Ansprechpartner
Regionalbüro Lüneburg
Lessingstr. 1
21335 Lüneburg

04131 40946-0
lueneburg@bw-verdi.de
Referent*innen Vogel, Cornelia

Programmbeschreibung

Laut Pflegeberufe-Reformgesetz müssen Praxisanleiter*innen pro Jahr eine 24 Stunden umfassende berufspädagogische Fortbildung besuchen. Wir unterstützen Sie, die Qualität der Ausbildung in Ihrer Einrichtung sicherzustellen. Mit unseren Auffrischungsworkshops vermitteln wir professionelles Handwerkszeug für Ihre tägliche Arbeit mit den Auszubildenden.


24-Stunden Auffrischungsworkshops "Anleiten in interkulturellen Teams"

Pflegearbeit und folglich auch Praxisanleitungen finden immer häufiger in interkulturellen Teams statt. Das hat Folgen für die Kommunikation zwischen Anleiter*innen und Auszubildenden, nicht nur aufgrund von möglichen Sprachbarrieren. Kommunikationsprobleme können auch entstehen, weil die Art und Weise, wie Rückmeldungen verstanden werden und Beurteilungen wirken, von kulturellen Werten und Normen abhängen.  Die Go´s und No-Go´s einer Kultur prägen u. a. den Umgang mit Fehlern und Kritik, die Direktheit oder Indirektheit, mit der Wünsche oder Erwartungen ausgedrückt werden, und die Art der Anreize für eine hohe Lernmotivation der Auszubildenden. Im günstigen Fall bereichert die Arbeit in interkulturellen Teams alle Beteiligten und steigert die Qualität der Arbeit. Im ungünstigen Fall kommt es zu Sprachbarrieren, Missverständnissen und unnötigen Konflikten. In diesem Seminar gehen wir der Bedeutung der kulturellen Zugehörigkeit für das eigene Verhalten und die Erwartungen an Anderen nach. Die Teilnehmenden sollen für die Thematik sensibilisiert werden und ihre interkulturellen Kompetenzen erweitern.  


Die Teilnehmer*innen

  • erweitern ihr Wissen über die Besonderheiten verschiedener Kulturen
  • werden sensibilisiert für die eigene kulturelle Prägung und deren Wirkung auf die  Kommunikation mit Auszubildenden
  • reflektieren ihre interkulturellen Kompetenzen und entwickeln sie weiter
  • erarbeiten Handlungsansätze für die Arbeitspraxis

Inhalte

  • Was ist überhaupt eine Kultur und woraus besteht sie?  
  • Wie unterscheiden sich Kulturen? Z.B. Ich- und Wir-Orientierung, Akzeptieren von Ungleichheit, direkte und indirekte Kommunikation und welche Auswirkungen hat das auf Lernverhalten, Motivation, Umgang mit Fehlern und Kritik?
  • Konzept interkultureller Kompetenz von Vera Birkenbihl
  • Wirkung von kulturellen Regeln und Normen auf die Zusammenarbeit im Team (eine spielerische Übung)
  • Analyse der eigenen Situation und der aktuellen Herausforderungen
  • Raum für Erfahrungsaustausch: Die Teilnehmenden können Fallbespiele einbringen und sich gegenseitig kollegial beraten.  




Termine zum dieser Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
11.10.2023
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Verdener Str. 200, Rotenburger Akademie
Datum:
12.10.2023
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Verdener Str. 200, Rotenburger Akademie
Datum:
13.10.2023
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Verdener Str. 200, Rotenburger Akademie



Immer auf dem Laufenden bleiben mit unserem
Newsletter für Weiterbildungen & Qualifizierungen