Kursangebote / Kursdetails

Alltagsbegleiter*in
Qualifizierung zur Betreuungskraft nach § 53c SGB XI und Zusatzqualifikation Teilhabeassistent*in nach §§ 78 / 102 / 113 (SGB IX) und § 45b (SGB XI)

Seminar-Nr. 26231401
Beginn 06.03.2023, 08:30 Uhr
Dauer 704 Stunden
Kosten zzgl. 1. Rate: 378,75 €
zzgl. 2. Rate: 378,75 €
zzgl. 3. Rate: 378,75 €
zzgl. 4. Rate: 378,75 €
zzgl. 5. Rate: 378,75 €
zzgl. 6. Rate: 378,75 €
zzgl. 7. Rate: 378,75 €
zzgl. 8. Rate: 378,75 €
zzgl. 9. Rate: 378,75 €
zzgl. 10. Rate: 378,75 €
Seminarort Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Ihre
Ansprechpartner
Regionalbüro Braunschweig
Julius-Konegen-Str. 24b
38114 Braunschweig

0531 58088-0
braunschweig@bw-verdi.de
Referent*innen Gruschinski, Nadine

Programmbeschreibung

Alltagsbegleitung – was ist das?

  • Begleitung und Aktivierung von Senior*innen, Menschen mit Demenz und Menschen mit körperlichen und psychischen Erkrankungen
  • Durchführung von Einzelbetreuungen
  • Durchführung von Gruppenangeboten
  • Unterstützung im Alltag



Zusatzqualifikation: zum/zur Teilhabeassistenten*in / Betreuungsassistent*in für die ambulante soziale Betreuung von Menschen mit seelischen Behinderungen / psychischen Erkrankungen nach §§ 78 / 102 / 113 (SGB IX) und § 45b (SGB XI)

Zielgruppe: Interessenten*innen, die sich beruflich auf die Begleitung und Betreuung von Senior*innen, Menschen mit Demenz und Menschen mit körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen spezialisieren möchten.


Zugangsvoraussetzungen

  • Interessenten*innen sollten über Toleranz für alte und erkrankte Menschen mit abweichenden Verhaltensweisen und Lebensstilen verfügen
  • soziale Kompetenzen
  • eigenständiges und verantwortungsbewusstes Handeln
  • Als Bewerbungsunterlagen werden benötigt:

       – Lebenslauf + Foto

       – Zeugnis Schulabschluss

       – ggf. Nachweis Berufsabschluss/ Arbeitszeugnisse


Unterrichtsinhalte

  • Alterserkrankungen
  • Demenz und Depression
  • Psychiatrische Erkrankungen
  • Umgang und Kommunikationsformen
  • Alltagsgestaltung und Tagesstrukturierung
  • Methoden und Konzepte der Begleitung wie z. B. Erinnerungspflege, Basale Stimulation, Validation, Milieutherapie, Musiktherapie etc.
  • Hauswirtschaftliche und personennahe Hilfestellungen
  • Achtsamkeit und Selbstpflege
  • Praxisreflektion
  • Rechtliche Grundlagen
  • Hygiene
  • Bescheinigung Infektionsschutzgesetz nach § 43 Abs.1 Nr. 2
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • uvm.


Berufs- und Arbeitsperspektiven

Die qualitativ hochwertige Qualifizierung wird von den kooperierenden Einrichtungen sehr geschätzt, sodass sich eine gute berufliche Perspektive für die Teilnehmer*innen ergibt.

  • Heime
  • Tagespflegeeinrichtungen
  • Ambulante Betreuungsanbieter
  • Wohngruppen, Wohn- und Pflegegemeinschaften
  • sozialpsychiatrische Betreuungsanbieter
  • Krankenhäuser und Psychiatrische Einrichtungen


Finanzierung: Die Lehrgangskosten können bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen vom Jobcenter, der Agentur für Arbeit oder der Deutschen Rentenversicherung übernommen werden. Bitte sprechen Sie Ihren Arbeitsvermittler an.

Umfang / Organisation:

704 U-Std.

444 Std. praxisbezogenes Lernen



Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

Warenkorb
 

Immer auf dem Laufenden bleiben mit unserem
Newsletter für Weiterbildungen & Qualifizierungen