Kursangebote / Kursdetails

Gesamtausbildung Mediation
Berufsbegleitende Weiterbildung mit Zertifikat

Seminar-Nr. 36231017
Beginn 04.09.2023, 09:00 Uhr
Dauer 25 Tage
Kosten Seminargebühr: 4224,00 €
Seminarort
Rotation
Goseriede 10
30159 Hannover
Ihre
Ansprechpartner
Regionalbüro Hannover
Goseriede 10
30159 Hannover

0511 12400-400
hannover@bw-verdi.de
Referent*innen Schwanert-Tschechne, Gudrun
Boers, Uwe

Programmbeschreibung

Teilnahmevoraussetzung / Zielgruppe:

Zu dieser Ausbildung in Mediation sind grundsätzlich Menschen aus allen Lebensbereichen, Berufen und jeden Alters willkommen, die sich in einer anderen Art der professionellen Konfliktlösung weiterbilden möchten. Entsprechend richtet sie sich vorwiegend an Menschen,


  • die in sozialen, pädagogischen, beratenden, juristischen Berufen arbeiten
  • die am Arbeitsplatz, in Institutionen und Organisationen mit Konflikten zu tun haben, z.B. Betriebs- und Personalräte
  • die ganz einfach ihre persönliche Konfliktkompetenz stärken oder
  • im Bereich „Mediation“ arbeiten wollen.


Termine:

04.09.-08.09.2023                Module 1+2 (Blockwoche)

06.10.-08.10.2023                Modul 3

17.11.-19.11.2023                Modul 4

12.01.- 14.01.2024                Modul 5

05.02. - 09.02.2024                Module 6+7 (Blockwoche)

08.03. - 10.03.2024                Modul 8

12.04. - 14.04.2024                Modul 9


Informationsabende:

28.06.2023 (ver.di-Höfe)

16.08.2023 (Online)


Thema:

Im Rahmen einer Mediation vermittelt eine neutrale Instanz zwischen zwei oder mehr Konfliktparteien mit dem Ziel, eine gemeinsame Lösung zu finden. Sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext können Konflikte entstehen. Diese sind häufig emotional, die Fronten verhärten sich und eine Lösung erscheint nicht möglich.


In der Weiterbildung werden angehenden Mediator*innen die Methoden und Techniken für eine konstruktive Konfliktkultur, für eine gewaltfreie Auseinandersetzung und für einvernehmliche Konfliktlösungsverfahren vermittelt. Die mediationsrelevanten theoretischen Grundlagen kommen aus Bereichen des Kommunikation- und Konfliktmanagements sowie der Psychologie. Der theoretische Unterbau wird durch eine vielseitige Auswahl an Gesprächs- und Interventionsmethoden erweitert. Die Methoden werden insbesondere in der systemischen Arbeit angewandt und gehen darüber hinaus auf die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg zurück.


Die Weiterbildung basiert auf den Standards des Bundesverbandes Mediation und der Ausbildungsordnung des Mediationsgesetzes.


Ziele:

Die Gesamtausbildung Mediation hat zum Ziel, dass die Teilnehmenden als kompetente Mediator*innen Konfliktmechanismen erkennen und Konfliktparteien mit dem Verfahren der Mediation unterstützen können. Das Interesse an einer konsensualen Lösung soll bei den Konfliktparteien gefördert und unterstützt werden.

In Rollenspielen und praktischen Übungen wird das theoretische Wissen vertieft und in verschiedenen Anwendungsfeldern erprobt.

So wird eine fundierte Grundlage dafür geschaffen, als Mediator*in authentisch, professionell und wertschätzend arbeiten zu können.

Am Ende der Ausbildung zum/zur Mediator*in sind die Teilnehmenden dazu in der Lage, eine Mediation im Konfliktfall zwischen zwei oder mehreren Personen durchzuführen und im mediativen Prozess einer gemeinsamen Lösung zuzuführen.

Die Teilnehmenden erfahren, wie eine konstruktive Konfliktkultur im beruflichen Alltag implementiert werden kann und erhalten Einblicke in unterschiedliche Anwendungsgebiete.



Inhalte:


Modul I und II, Blockwoche

Einführung in die Mediation

Struktur und Ablauf der Mediation | Die Rolle des Mediators /der Mediatorin | Grundlegende Mediationstechniken | Verhandlungsführung und Allparteilichkeit


Konfliktanalyse und Konfliktdiagnose

Entstehung und Definition eines Konfliktes | Konfliktkommunikation | Analyse eines Konfliktes | Festlegung möglicher Handlungsschritte


Modul III

Psychologische Grundlagen – Typologie von Konflikten  

Der Mensch als psychosoziales Wesen | Gefühle und Bedürfnisse als Grundlage menschlichen Handelns |Kommunikationsformen und –dynamiken in Konflikten | Selbsterfahrung hinsichtlich des eigenen Konfliktverhaltens | Einführung in die Methode der gewaltfreien Kommunikation (GFK)


Modul IV

Vermittlung im Konflikt – rechtliche Anwendungsgebiete – Supervision

Mediation bei unterschiedlichen Problemkonstellationen | Rechtliche Anwendungsgebiete in der Mediation (mit Referent*in) | Supervision mit externer Supervisorin


Modul V Konflikte am Arbeitsplatz – Vorstellung des Abschlussprojektes

Anwendung der Mediation im eigenen beruflichen Kontext im Rahmen der Projektpräsentationen | Mediation in der Mitarbeiterberatung | Mediation in Unternehmen | Mediation in sozialen Unternehmen |

Mediation in Schulen und Kindertagesstätten


Modul VI + VII Blockwoche

Konfliktbehandlungsstrategie – Fallvorstellung und Fallbearbeitung – Motivational Interviewing (MI) in der Mediation

Gesamtstrategie, spezielle Strategie und Konsolidierungsphase, Interventionstechniken bei besonderen Problemen, beispielsweise: Gefühle – zu wenig Gefühle, zu starke Gefühle | Aggressionen, Abwehr, Ablehnung, Lügen, Schweigen (Rückzug) | Person und Sache trennen | Position in Interesse wandeln


Gruppenmediation – Mobbing und Mediation

Einblick in das „Gruppensystem“ | Umgang mit Gruppendynamiken | Kenntnisse der Moderationstechniken


Modul VIII  Mediation in Wirtschaft und Organisation – Supervision

Mediation findet ihre Position im Wirtschaftsleben zwischen oder in Unternehmen | Supervision mit externer Supervisorin


Modul IX Die selbstständige Mediationspraxis – Vernetzung im berufliche Kontext – Abschluss

Abschlusspräsentation | Urkundenverleihung



Abschluss/Zertifikat:

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer*innen unserer Gesamtausbildung Mediation eine Ausbildungsurkunde nach dem Standard des Bundesverbandes Mediation e.V. (BM e.V.).


Freistellungsmöglichkeiten

Freistellung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber:

Nach § 37 Abs. 6 BetrVG i. V. mit § 40 BetrVG,

§ 40 in V. mit § 37,1 NPersVG,

§ 39,5 BremPersVG i.V. § 41,1 BremPersVG,

§ 19,3 MVGK i. V. § 30,2 MVGK,

sowie nach § 46,6 BPersVG und § 96,4 SGB IX.

Der Personal-/Betriebsrat/MAV muss in seiner Sitzung einen entsprechenden Beschluss zur Teilnahme an der Schulung fassen und dem AG rechtzeitig bekannt geben. Ein Themenplan ist der Mitteilung beizufügen. Frauenbeauftragte, Gleichstellungsbeauftragte sind frei gestellt nach § 10 Abs. 5 Bundesgleichstellungsgesetz oder vergleichbaren Regelungen und nach § 15 Abs. 4 des Bremischen Landesgleichstellungsgesetzes.


Referent*innen

Gudrun Schwanert-Tschechne und Uwe Boers mit Team (SOPRA).




Module zum dieser Kurs
Modul Nr. Datum Ort
Datum:
Module 1 + 2
Uhrzeit:
36231017A
Wo:
04.09.2023, 5-tägig
Wo:
Regionalbüro Hannover
Datum:
Modul 3
Uhrzeit:
36231017B
Wo:
06.10.2023, 3-tägig
Wo:
Regionalbüro Hannover
Datum:
Modul 4
Uhrzeit:
36231017C
Wo:
17.11.2023, 3-tägig
Wo:
Regionalbüro Hannover
Datum:
Modul 5
Uhrzeit:
36231017D
Wo:
12.01.2024, 3-tägig
Wo:
Regionalbüro Hannover
Datum:
Modul 6 + 7 (Blockwoche)
Uhrzeit:
36231017E
Wo:
05.02.2024, 5-tägig
Wo:
Regionalbüro Hannover
Datum:
Modul 8
Uhrzeit:
36231017F
Wo:
08.03.2024, 3-tägig
Wo:
Regionalbüro Hannover
Datum:
Modul 9
Uhrzeit:
36231017G
Wo:
12.04.2024, 3-tägig
Wo:
Regionalbüro Hannover


Termine zum dieser Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
04.09.2023
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Goseriede 10, ver.di-Höfe - Veranstaltungszentrum Rotation
Datum:
05.09.2023
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Goseriede 10, ver.di-Höfe - Veranstaltungszentrum Rotation
Datum:
06.09.2023
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Goseriede 10, ver.di-Höfe - Veranstaltungszentrum Rotation
Datum:
07.09.2023
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Goseriede 10, ver.di-Höfe - Veranstaltungszentrum Rotation
Datum:
08.09.2023
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Goseriede 10, ver.di-Höfe - Veranstaltungszentrum Rotation
Datum:
06.10.2023
Uhrzeit:
14:00 - 19:00 Uhr
Wo:
Goseriede 10, ver.di-Höfe - Veranstaltungszentrum Rotation
Datum:
07.10.2023
Uhrzeit:
14:00 - 19:00 Uhr
Wo:
Goseriede 10, ver.di-Höfe - Veranstaltungszentrum Rotation
Datum:
08.10.2023
Uhrzeit:
14:00 - 19:00 Uhr
Wo:
Goseriede 10, ver.di-Höfe - Veranstaltungszentrum Rotation
Datum:
17.11.2023
Uhrzeit:
14:00 - 19:00 Uhr
Wo:
Goseriede 10, ver.di-Höfe - Veranstaltungszentrum Rotation
Datum:
18.11.2023
Uhrzeit:
14:00 - 19:00 Uhr
Wo:
Goseriede 10, ver.di-Höfe - Veranstaltungszentrum Rotation

Seite 1 von 3


Immer auf dem Laufenden bleiben mit unserem
Newsletter für Weiterbildungen & Qualifizierungen