Kursangebote / Kursdetails

Gesamtausbildung Mediation in Osnabrück
Berufsbegleitende Weiterbildung mit Zertifikat

Seminar-Nr. 56230004
Beginn 20.11.2023, 10:00 Uhr
Dauer 24 Tage
Kosten Seminargebühr: 4224,00 €
Seminarort
EEB Osnabrück
Arndtstr. 19
49080 Osnabrück
Ihre
Ansprechpartner
Regionalbüro Osnabrück
Kollegienwall 3-4
49074 Osnabrück

0541 35740-30
osnabrueck@bw-verdi.de
Referent*innen Rahe, Nicole

Programmbeschreibung

Termine Info-Abende

06.06.2023 18:00 - 20:00 Uhr (in Präsenz)
23.08.2023 Online


Was ist eigentlich Mediation?

Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, das zum Ziel hat Konflikte zur Zufriedenheit aller, nachhaltig und lösungsorientiert zu transformieren. Anders als z.B. in einem ordentlichen Gerichtsverfahren geht es in der Mediation eben nicht darum herauszufinden, wer wie viel Schuld an der Situation trägt und welche Strafen nun entsprechend zu verhängen sind (Win-Loose). Es geht in der Mediation auch nicht darum, Kompromisse zu finden, da sie die Gefahr bergen, dass sich beide Streitparteien zumindest teilweise als Verlierer fühlen können. Vielmehr erhebt die Mediation den Anspruch, die Konfliktparteien in die Lage zu versetzten, gemeinsam und selbstverantwortlich Lösungen zu finden, mit der sich alle Beteiligten nachhaltig als Gewinner fühlen können (Win-Win).


Die Voraussetzung für eine solche „Win-Win-Lösung“ ist allerdings, dass im Verfahren auch die tieferliegenden Ursachen für den Konflikt gefunden und bearbeitet wurden. Eine Aufgabe von Mediatoren ist es also, die Konfliktparteien darin zu unterstützen herauszufinden, was ihnen in der Auseinandersetzung tatsächlich gefehlt hat, was hat sie wirklich verletzt und was sie brauchen, um die Situation befrieden zu können und die Wunden heilen zu lassen. Nur so können nachhaltig zufrieden stellende Lösungen gefunden werden und Konflikte auch ihre konstruktiven Kräfte entfalten.


Was sind die Inhalte/ Was lerne ich in der Ausbildung?

Folgerichtig erlernen Sie in der Weiterbildung neben der Organisation und Durchführung einer Mediation auch die mediationsrelevanten theoretischen Grundlagen aus den Bereichen Kommunikation- und Konfliktmanagement sowie der Psychologie kennen. Der theoretische Unterbau wird durch eine vielseitige Auswahl an Gesprächs- und Interventionsmethoden erweitert, die insbesondere in der systemischen Arbeit angewandt werden und darüber hinaus auf die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg zurückgehen.


Ein hoher Praxisanteil unterstützt sie dabei, das erworbene theoretische Wissen in Rollenspielen und Übungen auszuprobieren und zu vertiefen. Darüber hinaus lernen Sie verschiedene Einsatzbereiche der Mediation und ihre Besonderheiten kennen. Daneben bietet die Ausbildung eine gute Möglichkeit auch persönlich zu wachsen, indem man sich die eigenen Konfliktstrategien, Kommunikationsmuster und ihre Triggerpunkte anschaut. So wird eine fundierte Grundlage dafür geschaffen, als Mediator*in authentisch, professionell und wertschätzend arbeiten zu können.


Am Ende der Ausbildung zur Mediator*in sind Sie dazu in der Lage, eine Vermittlung im Streitfall zwischen zwei oder mehreren Personen zu strukturieren, dokumentieren und einer Lösung zuzuführen, die kostengünstiger und zeitsparender ist sowie eine höhere Akzeptanz hat, als das Urteil eines Gerichts. Und ganz bestimmt stärken Sie Ihre persönliche Konfliktfähigkeit und erweitern ihre Möglichkeiten, auch abseits eines offiziellen Mediationsverfahrens, in schwierigen Situationen echt, klar und emphatisch zu bleiben.


Inhalt

Die 200 Std.-Ausbildung nach den Standards des Bundesverband Mediation e.V. besteht aus neun Modulen: 7 Wochenenden (Fr./Sa.) inkl. Kolloquium und 2 Bildungsurlaubswochen (Mo.–Fr.). Zwischen den einzelnen Modulen besteht die Möglichkeit, in selbst gewählten Intervisionsgruppen miteinander zu üben und das Gelernte zu vertiefen. Diese Intervisionsgruppen haben einen Umfang von mindestens 23 Stunden und sind ein Bestandteil der 200 Stunden.


1. Modul: 20. - 24. November 2023

Einführung in die Konflikttheorie für Mediator*innen (Bildungswoche)

Methoden der Konfliktbearbeitung

Theorie und Dynamik des Konflikts

Reflexion des eigenen Konflikt- und Kommunikationsverhaltens als Vorbereitung für die Mediation

Kommunikationstheoretische Grundlagen für Mediator*innen

Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

Bedeutung von Gefühlen, Interessen und Bedürfnissen für die Konfliktbearbeitung


2. Modul: 12. - 13. Januar 2024

Grundlagen und Rahmen der Mediation I

Methodische Grundlagen der Konfliktbearbeitung

Struktur und Aufbau eines Mediationsgesprächs I

Aufgaben und Selbstverständnis der Mediator*in


3. Modul: 16. - 17. Februar 2024

Grundlagen und Rahmen der Mediation II

Struktur und Aufbau eines Mediationsgesprächs II

Abgrenzung zu anderen Verfahren

Rechtliche Rahmenbedingungen


4. Modul: 19. - 20. April 2024

Methodenkoffer für Mediator*innen

Fragetechniken und systemische Tools der Konfliktbearbeitung

Umgang mit schwierigen Situationen und starken Emotionen

Rollenspiele auf Basis realer Konflikte


5. Modul: 17. - 21. Juni 2024

Mediation in Gruppen und Teams (Bildungswoche)

Besonderheiten und Herausforderungen für Mediationen mit Mehrparteien aus systemischer Sicht

Konflikttypologie und Konfliktanalyse in Unternehmen und Organisationen

Umgang mit dem „Klassiker“: Konflikte in Veränderungsprozessen

Der Einfluss von Macht und Hierarchien auf den Mediationsprozess

Systemische Interventionsmöglichkeiten und Techniken für die Arbeit mit Gruppen und Teams


6. Modul: 30. - 31. August 2024

Psychologische Grundlagen der Konfliktbearbeitung

Persönlichkeitsstile - und Störungen erkennen

Kommunikationsmuster und ihr Einfluss auf die Konfliktbearbeitung

Umgang mit Widerstand und psychischen Beeinträchtigungen in der Mediation


7. Modul: 27. - 28. September 2024

Interkulturelle Mediation

Kultur, Diversity und Kulturdimensionen

Vorurteile, Feindbilder und Konflikte

Kulturelle Identität und die Rolle von Triggern für die Arbeit als Mediator*in


8. Modul: 25. - 26. Oktober 2024

Mediation in Familie und Partnerschaft

Besonderheiten und Interventionsmöglichkeiten in der Paarmediation

Herausforderungen und Notwendigkeiten in Scheidungs- und Trennungsmediationen

Umgang mit Kindern und Jugendlichen in der Konfliktbearbeitung


9. Modul: 15. - 16. November 2024

Kolloquium, Abschluss und Visionsarbeit

Entwicklung von Perspektiven für die eigene Mediationspraxis

Selbstmanagement von Mediator*innen

Abschlusskolloquium und feierliche Übergabe der Zertifikate


An wen richtet sich die Ausbildung?

Zu dieser Ausbildung in Mediation sind grundsätzlich Menschen aus allen Lebensbereichen und Berufen und jeden Alters willkommen, die sich in einer anderen Art der professionellen Konfliktlösung weiterbilden möchten. Entsprechend richtet sie sich u.a. an Menschen, …


… die in sozialen, pädagogischen, beratenden, juristischen Berufen arbeiten

… die am Arbeitsplatz, in Institutionen und Organisationen mit Konflikten zu tun haben

… die einfach ihre persönliche Konfliktkompetenz stärken oder im Bereich „Mediation“ arbeiten wollen.


Teilnahmevoraussetzungen

Einlassen auf das Lernen in und mit einer Gruppe, Bereitschaft zur Anwendung der Mediation in beruflichen, gesellschaftlichen oder privaten Lebensbezügen, Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Konfliktverhalten in Gruppenprozessen, Übungen und Rollenspielen und nicht zuletzt Neugierde.


Abschluss/Zertifikat:

Die Ausbildung entspricht in Art, Umfang und Struktur den Standards, wie sie vom „Bundesverband Mediation e.V.“ entwickelt wurden. Die Ausbildung ist so konzipiert, dass die im Mediationsgesetz und dem Verordnungsentwurf hierzu geforderten Inhalte enthalten sind. Das Zertifikat wird ausgestellt von der Katholischen und Evangelischen Erwachsenenbildung Osnabrück und dem Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V., Region Osnabrück.


Freistellungsmöglichkeiten

Freistellung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber:

Nach § 37 Abs. 6 BetrVG i. V. mit § 40 BetrVG,

§ 40 in V. mit § 37,1 NPersVG,

§ 39,5 BremPersVG i.V. § 41,1 BremPersVG,

§ 19,3 MVGK i. V. § 30,2 MVGK,

sowie nach § 46,6 BPersVG und § 96,4 SGB IX.

Der Personal-/Betriebsrat/MAV muss in seiner Sitzung einen entsprechenden Beschluss zur Teilnahme an der Schulung fassen und dem AG rechtzeitig bekannt geben. Ein Themenplan ist der Mitteilung beizufügen. Frauenbeauftragte, Gleichstellungsbeauftragte sind frei gestellt nach § 10 Abs. 5 Bundesgleichstellungsgesetz oder vergleichbaren Regelungen und nach § 15 Abs. 4 des Bremischen Landesgleichstellungsgesetzes.


Referent*innen

Nicole Rahe und Team (Zwischentöne-Kommunikation & Konfliktmanagement)




Module zum dieser Kurs
Modul Nr. Datum Ort
Datum:
Modul 1: Bildungsurlaub
Uhrzeit:
56230004A
Wo:
20.11.2023, 5-tägig
Wo:
Regionalbüro Osnabrück
Datum:
Modul 2
Uhrzeit:
56230004B
Wo:
12.01.2024, 2-tägig
Wo:
Regionalbüro Osnabrück
Datum:
Modul 3
Uhrzeit:
56230004C
Wo:
16.02.2024, 2-tägig
Wo:
Regionalbüro Osnabrück
Datum:
Modul 4
Uhrzeit:
56230004D
Wo:
19.04.2024, 2-tägig
Wo:
Regionalbüro Osnabrück
Datum:
Modul 5: Bildungurlaub
Uhrzeit:
56230004E
Wo:
17.06.2024, 5-tägig
Wo:
Regionalbüro Osnabrück
Datum:
Modul 6
Uhrzeit:
56230004F
Wo:
30.08.2024, 2-tägig
Wo:
Regionalbüro Osnabrück
Datum:
Modul 7
Uhrzeit:
56230004G
Wo:
27.09.2024, 2-tägig
Wo:
Regionalbüro Osnabrück
Datum:
Modul 8
Uhrzeit:
56230004H
Wo:
25.10.2024, 2-tägig
Wo:
Regionalbüro Osnabrück
Datum:
Modul 9
Uhrzeit:
56230004I
Wo:
15.11.2024, 2-tägig
Wo:
Regionalbüro Osnabrück


Termine zum dieser Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
13.10.2023
Uhrzeit:
10:00 - 18:00 Uhr
Wo:
Arndtstr. 19, Evangelische Erwachsenenbildung Osnabrück
Datum:
14.10.2023
Uhrzeit:
10:00 - 18:00 Uhr
Wo:
Arndtstr. 19, Evangelische Erwachsenenbildung Osnabrück
Datum:
20.11.2023
Uhrzeit:
10:00 - 18:00 Uhr
Wo:
Arndtstr. 19, Evangelische Erwachsenenbildung Osnabrück
Datum:
21.11.2023
Uhrzeit:
10:00 - 18:00 Uhr
Wo:
Arndtstr. 19, Evangelische Erwachsenenbildung Osnabrück
Datum:
22.11.2023
Uhrzeit:
10:00 - 18:00 Uhr
Wo:
Arndtstr. 19, Evangelische Erwachsenenbildung Osnabrück
Datum:
23.11.2023
Uhrzeit:
10:00 - 18:00 Uhr
Wo:
Arndtstr. 19, Evangelische Erwachsenenbildung Osnabrück
Datum:
24.11.2023
Uhrzeit:
10:00 - 12:30 Uhr
Wo:
Arndtstr. 19, Evangelische Erwachsenenbildung Osnabrück
Datum:
16.02.2024
Uhrzeit:
10:00 - 18:00 Uhr
Wo:
Arndtstr. 19, Evangelische Erwachsenenbildung Osnabrück
Datum:
16.02.2024
Uhrzeit:
10:00 - 18:00 Uhr
Wo:
Arndtstr. 19, Evangelische Erwachsenenbildung Osnabrück
Datum:
17.02.2024
Uhrzeit:
10:00 - 18:00 Uhr
Wo:
Arndtstr. 19, Evangelische Erwachsenenbildung Osnabrück

Seite 1 von 3


Immer auf dem Laufenden bleiben mit unserem
Newsletter für Weiterbildungen & Qualifizierungen