Smart Talents für Kita-Nachwuchsführungskräfte
Qualifizierung mit Zertifikatsabschluss
inkl. Vertiefungsmodul Digitale Kompetenzen
Seminar-Nummer | 79230011 |
---|---|
Beginn | 20.02.2023, 09:00 Uhr |
Dauer | 13 Tage |
Kosten | Seminargebühr: 2600,00 € |
Seminarort |
Bildungswerk ver.di Lüneburg
Lessingstr. 1 21335 Lüneburg
Museum
Willy-Brandt-Str. 1 21335 Lüneburg |
Ihre Ansprechpartner |
Regionalbüro Lüneburg Lessingstr. 1 21335 Lüneburg 04131 40946-0 lueneburg@bw-verdi.de |
Referent*innen |
Schmitt, Thorsten
Kuhnt, Christiane Schulz, Marion Bock, Natalia |
Programmbeschreibung
Förderung/ Kosten
Bei Inanspruchnahme einer entsprechenden EU-Förderung (WiN) durch die NBank betragen die Kosten 312,-- € pro Person. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt mit uns auf.
Die Anforderungen an Kita-Leitungen sind in den letzten Jahren enorm gewachsen. Die Gewinnung, Bindung und Entwicklung von guten Mitarbeitenden wird aufgrund der demografischen Entwicklung immer wichtiger. Im Rahmen dieser Qualifizierung werden Nachwuchsführungskräfte auf die stetig wachsenden Anforderungen an Führung im Kontext Kita weitergebildet. Nachwuchsführungskräfte werden perfekt auf eine Kita-Leitungsposition vorbereitet und stärken und entwickeln systematisch Führungskompetenzen.
Schwerpunkt der Qualifizierung bildet die Reflexion der eigenen Person. Mit dem DISG® – Arbeitsplatzprofil kann die Selbstpositionierung mit einer Betrachtung der vorhandenen und noch zu entwickelnden Kompetenzen verbunden werden. Neben Selbstreflexion und Selbstmanagement, liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung und dem Training von kommunikativen Kompetenzen und praxisorientierten Handwerkszeug für eine wirksame Team- sowie Personalentwicklung.
Kindertagesstätten als Bildungseinrichtungen sind gefordert, den digitalen Wandel mitzugestalten. Kita-Leitungen benötigen hierfür digitale Kompetenzen im Kontext von Führung und Teamzusammenarbeit. Neben dem Vertiefungsmodul Digitale Kompetenzen werden digitale Unterstützungsmöglichkeiten bei weiteren Qualifizierungsinhalten beleuchtet. Digitale Lehr- und Lernwerkzeuge unterstützen das eigene Lernmanagement und damit den Lernerfolg sowie einen produktiven Austausch unter den Teilnehmenden.
Eigenleistung/ Abschluss
Die Qualifizierung schließt mit einem Zertifikat ab. Die Eigenleistung besteht in der Erarbeitung eines Praxisprojekts zu einem frei wählbaren Thema aus dem Curriculum der Qualifizierung.
Inhaltsschwerpunkte:
Modul 1: Einführung in das Thema Führung
- Reize und Bedenken bei der Entscheidung für oder gegen eine Führungsposition
- Kita im Wandel – Führung im Wandel (Bedeutung von Krisen und Digitalisierung)
- Aufgaben und Kompetenzen einer Kita-Leitung sowie Rollenklärung
- Das kleine 1x1 von Führung. Eine Frage der Haltung
- Das große 1x1 von Führung. Erarbeitung von Zielen mit dem SMART-Prinzip
- Wie führe ich generationengerecht? Bedürfnisse und Wertewandel der verschiedenen Mitarbeitergenerationen?
Modul 2: Die Führungskraft als Teamentwickler
- Welche Phasen durchlaufen Teams? Aufgaben und Erwartungen
- Welche Handlungsfelder der Teamentwicklung gibt es und wie kann man diese identifizieren?
- Was passt am besten zu uns? Ein Koffer voller Methoden der Teamentwicklung
- Einbindung von digitalen Tools in die Teamentwicklung
- Wie können wir einen Studientag zur Teamentwicklung gestalten? Erarbeitung eines „Drehbuches“ für einen Teamentwicklungstag
Modul 3: Die Führungskraft als Personalentwickler und Coach
- Was gehört zur Personalentwicklung im Führungsalltag?
- Kommunikation verstehen: Einordnung, Modelle und Theorien
- Kommunikation konstruktiv gestalten
- Gestaltung einer gesunden Feedback- und Fehlerkultur
- Konstruktiver Umgang mit Konflikten, Kommunikationskompetenz in Konfliktsituationen nutzen, Dramaturgie von Konfliktgesprächen /Konfliktmoderationen
Modul 4: Rechtliche Grundlagen im Kita-Kontext
- Gesetze auf Bundes- und Landesebene
- Gesetzliche Grundlagen im Rahmen des pädagogischen Auftrages
- Arbeitsrecht – Einstieg in die Grundlagen
Modul 5: Digitale Möglichkeiten für Führung und Teamarbeit (Vertiefungsmodul Digitale Kompetenzen)
- Förderung digitaler Kompetenzen für die Rolle als Kita-Leitung
- Digitale und kollaborative Werkzeuge zur Förderung der gemeinsamen Arbeitsorganisation, Teamkommunikation und Transparenz
- Virtuelle Zusammenarbeit im Kita-Team
- (Digitale) Team- und Dienstbesprechungen planen und moderieren
- Kennenlernen der Plattform ZOOM mit all ihren Möglichkeiten
- Nutzung von Chat, Umfragen, Arbeitsgruppen, nonverbale Kommunikation
- Teilen und Versenden von Dateien während des Meetings
- Teilen von Websites, Videos, Bildern, Präsentationen
- Erlernen von Methoden und digitalen Tools zur Einbindung in Präsenz- oder Onlineveranstaltung
- Methoden zum Kennenlernen und zur Aktivierung
- Methoden zur Ideensammlung und Bearbeitung von Aufgabenstelllungen
- Methoden, um Pro und Contra Diskussionen, Fragen und Antworten einzubinden
Modul 6: DISG® – Arbeitsplatzprofil (1 Tag)
- Auswertung des DISG®-Arbeitsplatzprofils
- Modell DISG mit den DISG-Stilen
- Selbstreflexion und Fremdreflexion
- Gestaltung der eigenen Arbeitsumgebung
- Verbesserung der Zusammenarbeit mit Kolleg*innen anderer DISG-Stile
- Erweiterung der Kommunikationsstrategien mit unterschiedlichen Menschen und deren DISG-Stile
Modul 7: Transfer in die Praxis - Abschlusskolloquium mit Zertifizierung
- Vorstellung und Erfahrungsaustausch zu den Inhalten der Qualifizierung und Beispiele gelungener Praxis unter Anwendung verschiedener Methoden (Präsentationen, Vorstellung von Erfahrungsberichten oder Studientagen, World Café, Perspektivwechsel, Nutzenanalyse etc.).
Modul | Nr. | Datum | Ort |
---|---|---|---|
Datum:
Modul 1 Einführung in das Thema Führung
|
Uhrzeit:
79230011A
|
Wo:
20.02.2023
|
Wo:
Regionalbüro Lüneburg
|
Datum:
Modul 3 Rechtliche Grundlagen im Kita-Kontext
|
Uhrzeit:
79230011C
|
Wo:
23.03.2023
|
Wo:
Regionalbüro Lüneburg
|
Datum:
Modul 4 Die Führungskraft als Personalentwickler und Coach
|
Uhrzeit:
79230011D
|
Wo:
25.04.2023
|
Wo:
Regionalbüro Lüneburg
|
Datum:
Modul 5 DISG® Arbeitsplatzprofil (1 Tag)
|
Uhrzeit:
79230011E
|
Wo:
15.05.2023
|
Wo:
Regionalbüro Lüneburg
|
Datum:
Modul 6 Digitale Möglichkeiten für Führung und Teamarbeit (Vertiefungs
|
Uhrzeit:
79230011F
|
Wo:
08.06.2023
|
Wo:
Regionalbüro Lüneburg
|
Datum:
Modul 7 Transfer in die Praxis - Abschlusskolloquium mit Zertifizierun
|
Uhrzeit:
79230011G
|
Wo:
26.06.2023
|
Wo:
Regionalbüro Lüneburg
|
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
20.02.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Willy-Brandt-Str. 1,
Museum Lüneburg
|
Datum:
21.02.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Willy-Brandt-Str. 1,
Museum Lüneburg
|
Datum:
28.02.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Online- Lüneburg Bildungswerk ver.di
|
Datum:
01.03.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Online- Lüneburg Bildungswerk ver.di
|
Datum:
23.03.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Online- Lüneburg Bildungswerk ver.di
|
Datum:
24.03.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Online- Lüneburg Bildungswerk ver.di
|
Datum:
25.04.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Online- Lüneburg Bildungswerk ver.di
|
Datum:
26.04.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Online- Lüneburg Bildungswerk ver.di
|
Datum:
15.05.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Online- Lüneburg Bildungswerk ver.di
|
Datum:
08.06.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Online- Lüneburg Bildungswerk ver.di
|