Kursangebote / Kursdetails

Fachkraft für alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung
Qualifizierung mit Zertifikatsabschluss

Seminar-Nr. 79230008
Beginn 06.03.2023, 09:00 Uhr
Dauer 10 Tage
Kosten Seminargebühr: 1920,00 €
Seminarort
Ev.-luth Diakonissen-Mutterhaus Rotenburg e.V.
Elise-Averdieck-Str. 17
27356 Rotenburg a.d. Wümme
Ihre
Ansprechpartner
Regionalbüro Lüneburg
Lessingstr. 1
21335 Lüneburg

04131 40946-0
lueneburg@bw-verdi.de
Referent*innen Göb, Melanie

Programmbeschreibung

Förderung/Kosten

Bei Inanspruchnahme einer entsprechenden EU-Förderung (WiN) durch die N-Bank betragen die Kosten 200 € pro Person. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt mit uns auf.


Ziele/ Nutzen

Sprache bildet die Basis für die sozial-emotionale, motorische und kognitive Entwicklung von Kindern. Der Ansatz der alltagsintegrierten Sprachbildung und -förderung für alle Kinder vom 1. Lebensjahr bis zum Schuleintritt bietet einen ressourcenorientierten Blick auf Sprachentwicklung sowie kindliche Sprachaneignungsprozesse. Sprachbildung wird als Querschnittsaufgabe verstanden, die sich quer durch den pädagogischen Alltag im feinfühligen Dialog mit dem Kind vollzieht. Hierbei bezieht sich die Sprachentwicklung auf verbale und nonverbale Kommunikationsmöglichkeiten und den individuellen Verlauf der einzelnen Kinder.

Die Teilnehmenden dieser Qualifizierung durchlaufen einen Lernprozess, um mit der neuen Anforderung als Sprachfachkraft umgehen zu können und die Sprachentwicklung von Kindern optimal zu beobachten, zu dokumentieren, zu unterstützen und zu begleiten. Sie reflektieren ihren eigenen Sprachgebrauch, schaffen eine sprachanregende Atmosphäre und fungieren als Sprachvorbild. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden qualifiziert und selbstbewusst zu argumentieren sowie Eltern und Kolleg*innen zum Thema Sprachentwicklung zu informieren und zu beraten. Ziel ist es, Verbesserungspotential für die eigene Praxis zu identifizieren und die schon vorhandenen Prozesse zu verstetigen.

Diese Weiterbildung ist teilnehmerorientiert und verzahnt hier die aktuellen Bedarfe aus der Praxis mit theoretischem Wissen für die Praxis.

Die Arbeit ist unterteilt in Einzel-, Team- und Gruppenarbeit und dient dem Austausch, der Teamentwicklung und der Weiterentwicklung der eigenen Handlungskompetenz.

Im Zuge dieser Fortbildungsreihe ist die nachhaltige Umsetzung der gelernten Inhalte ein wesentliche Erfolgsfaktor. Aus diesem Grund ist die Beteiligung des Tandempartners (der Kitaleitung) am zweiten Tag des dritten Moduls obligatorisch bzw. sehr wünschenswert. Der Fokus des Tages wird auf die gemeinsame pädagogische Planung gelegt.


Eigenleistung/ Abschluss

Die Qualifizierung schließt mit einem Zertifikat ab. Die Eigenleistung besteht in der Erarbeitung eines Praxisprojekts zu einem frei wählbaren Thema aus dem Curriculum der Qualifizierung.


Dieser Termin wird individuell vereinbart.:

Nachhaltige Umsetzung in die eigene Praxis gemeinsam planen – umsetzen-durchführen-anpassen

Gemeinsame IST-Stand-Analyse zum Bildungsbereich „Sprache“. Wo können/wollen/sollen wir anfangen und anknüpfen?

Stärkung und Klärung der Rolle „Sprachfachkraft“ im Kita-Team; Wissenstransfer und Moderation der Prozesse im Team

Multiplikatoren im Team – Wie gestaltet sich unsere gemeinsame Tandemfunktion?

Entwicklung einer gemeinsamen Handlungsstrategie für die individuelle Praxis

Tipps und Tricks zur konzeptionellen Formulierung und Durchführung

Gruppendynamik und Motivation im Team gemeinsam gestalten


Praxis -Transfer

Gemeinsame Entwicklung eines Umsetzungsplanes mit Verantwortlichkeiten, Schnittstellen im Team und Motivationsfaktoren

Wie konnten und wie können wir die Inhalte der Fortbildung in der Praxis verankern und umsetzen?

Evaluationsmethoden




Module zum dieser Kurs
Modul Nr. Datum Ort
Datum:
Pädagogische Planung - ein Tag gemeinsam im Tandem mit Leitung und TN
Uhrzeit:
79230008F
Wo:
Wo:
Regionalbüro Lüneburg
Datum:
Modul 5: Multiplikatorenfunktion in der Kita
Uhrzeit:
79230008E
Wo:
28.06.2023, 2-tägig
Wo:
Regionalbüro Lüneburg


Termine zum dieser Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
06.03.2023
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Elise-Averdieck-Str. 17, Ev.-luth Diakonissen-Mutterhaus Rotenburg e.V.
Datum:
07.03.2023
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Elise-Averdieck-Str. 17, Ev.-luth Diakonissen-Mutterhaus Rotenburg e.V.
Datum:
27.03.2023
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Elise-Averdieck-Str. 17, Ev.-luth Diakonissen-Mutterhaus Rotenburg e.V.
Datum:
28.03.2023
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Elise-Averdieck-Str. 17, Ev.-luth Diakonissen-Mutterhaus Rotenburg e.V.
Datum:
27.04.2023
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Elise-Averdieck-Str. 17, Ev.-luth Diakonissen-Mutterhaus Rotenburg e.V.
Datum:
28.04.2023
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Elise-Averdieck-Str. 17, Ev.-luth Diakonissen-Mutterhaus Rotenburg e.V.
Datum:
23.05.2023
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Elise-Averdieck-Str. 17, Ev.-luth Diakonissen-Mutterhaus Rotenburg e.V.
Datum:
24.05.2023
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Elise-Averdieck-Str. 17, Ev.-luth Diakonissen-Mutterhaus Rotenburg e.V.
Datum:
28.06.2023
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Elise-Averdieck-Str. 17, Ev.-luth Diakonissen-Mutterhaus Rotenburg e.V.
Datum:
29.06.2023
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Elise-Averdieck-Str. 17, Ev.-luth Diakonissen-Mutterhaus Rotenburg e.V.



Immer auf dem Laufenden bleiben mit unserem
Newsletter für Weiterbildungen & Qualifizierungen