Fachkraft für Krippenpädagogik
Qualifizierung mit Zertifikatsabschluss
Seminar-Nr. | 59230008 |
---|---|
Beginn | 23.02.2023, 09:00 Uhr |
Dauer | 11 Tage |
Kosten |
Seminargebühr: 2112,00 € |
Seminarort |
Haus Ohrbeck
Am Boberg 10 49124 Georgsmarienhütte
KH Osnabrück
Am Schölerberg 9 49082 Osnabrück |
Ihre Ansprechpartner |
Regionalbüro Osnabrück Kollegienwall 3-4 49074 Osnabrück 0541 35740-30 osnabrueck@bw-verdi.de |
Referent*innen |
Müller-Belau, Kerstin
Reglin, Nicole |
Programmbeschreibung
Förderung/ Kosten
Bei Inanspruchnahme einer entsprechenden EU-Förderung (WiN) durch die N-Bank betragen die Kosten 220- € pro Person. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt mit uns auf.
Zielgruppe: Kita-Fachkräfte
Ziele/ Nutzen
In der Gestaltung früher Lern- und Lebenswelten spielt neben der Familie die Kindertageseinrichtung zunehmend eine zentrale Rolle. Der Ausbau der institutionellen Betreuung der Kinder bis 3 Jahren hat mittlerweile einen anerkannten Stellenwert in der Bildungslandschaft und stellt eine besondere Herausforderung in der Frühpädagogik dar. Sie erfordert vor allem ein neues Fachwissen, welches sich auf aktuelle Erkenntnisse aus der Bindungsforschung, der Entwicklungspsychologie und der Neurobiologie bezieht, sowie eine professionelle Haltung, die sich an den Bedürfnissen und Ressourcen des einzelnen Kindes orientiert. Alles was Kinder in den ersten drei Jahren erfahren, bewältigen und lernen können, nimmt Einfluss auf ihre gesamte weitere Entwicklung. Daher ist neben der fachlichen Qualifizierung ebenso eine Neudefinition der eigenen Rolle als pädagogische Fachkraft in der Arbeit mit Kindern unter drei von Nöten. Entwicklungsbegleitung hat einen entscheidenden Einfluss auf das, was Kinder in ihrem Selbstbild integrieren, welche Widerstandskräfte und Schutzfaktoren sie implementieren werden. Krippenpädagog*innen sind aufgefordert die digitalen Möglichkeiten im Kontext ihrer Betreuungsarbeit zu reflektieren und anzuwenden. Hierfür benötigen die pädagogischen Fachkräfte entsprechende Handlungskompetenzen. Neben dem Vertiefungsmodul Digitale Kompetenzen im Kontext von Beobachtungsprozessen, unterstützen digitale Lehr- und Lernwerkzeuge das eigene Lernmanagement und damit den Lernerfolg sowie einen produktiven Austausch unter den Teilnehmenden.
Eigenleistung/ Abschluss
Die Qualifizierung schließt mit einem Zertifikat ab. Die Eigenleistung besteht in der Erarbeitung eines selbstgewählten Praxisthemas inklusive Präsentation.
Inhaltsschwerpunkte:
Modul 1: „Die Fachkraft als sicherer Hafen“
• Biografische Selbstreflexion
• Rollen- und Selbstverständnis der päd. Fachkräfte
• Professionelle Haltung
• Bindung- und Bedürfnisorientierung als Entwicklungsnotwendigkeit
• Eingewöhnungen kultursensibel gestalten
Modul 2: „Was ist eigentlich „Normal“?“
• Entwicklungspsychologische Grundlagen
• Die „Guten Gründe von Verhalten“
• Ressourcenorientierung
• Widerstandskräfte und Schutzfaktoren
Modul 3: „Schlüsselsituationen im pädagogischen Alltag“
• Essen
• Schlafen
• Begleitung in der Autonomie der Ausscheidungen
• Angebotskultur
• Selbst- und Mitbestimmung, Kompetenzerleben in der frühen Kindheit
Modul 4: „Vom Ich zum Wir“
• Die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern und ihre Bedeutung in der päd. Praxis
• Kratzen, Beißen, Hauen
• Die Wirkung unserer (An)Sprache auf das Selbst-Bewusstsein des Kindes
• Die Bedeutung des Spiels für die sozial-emotionale Entwicklung
• Mikrotransitionen im päd. Alltag
Modul 5: „Obacht und Achtung bei der Beobachtung“ – Digitale Unterstützungsmöglichkeiten nutzen und anwenden
• Der Einsatz digitaler Mehrwert als Mehrwert und Impuls im Kontext der
Beobachtungs- und Dokumentationsarbeit im Kita-Alltag
• Entwicklungs-Dokumentation
• Portfolio – Das Buch des Kindes – Lerngeschichten
Modul 6: „Ohne Eltern geht es nicht“
• Elterngespräche
• Erziehungspartnerschaft
Modul 7: „Vom Beschützen und Loslassen - Der Übergang zu den Großen“
• Brücken bauen als Gestaltungsaufgabe von päd. Fachkräften
• (Entwicklungs-)Aufgaben im Prozess des Übergangs
• Übergangskompetenzen als Schutzfaktor
Modul 8: Transfer in die Praxis - Abschlusskolloquium mit Zertifizierung
• „Wie konnten und können wir die Inhalte in der Praxis verankern und umsetzen?“
• „Wo wurden/werden Veränderungen sichtbar?“
• Individuelle Prozesse, Entwicklungsschritte und der persönliche Lernweg der Teilnehmer*innen
Modul | Nr. | Datum | Ort |
---|---|---|---|
Datum:
Modul 7: „Vom Beschützen und Loslassen - Der Übergang zu den Großen“
|
Uhrzeit:
59230008G
|
Wo:
05.06.2023
|
Wo:
Regionalbüro Osnabrück
|
Datum:
Modul 8: Transfer in die Praxis - Abschlusskolloquium mit Zertifizierung
|
Uhrzeit:
59230008H
|
Wo:
22.06.2023, 2-tägig
|
Wo:
Regionalbüro Osnabrück
|
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
23.02.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Am Boberg 10,
Haus Ohrbeck
|
Datum:
24.02.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Am Boberg 10,
Haus Ohrbeck
|
Datum:
16.03.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Online - Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V.
|
Datum:
17.03.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Online - Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V.
|
Datum:
13.04.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Am Boberg 10,
Haus Ohrbeck
|
Datum:
14.04.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Am Boberg 10,
Haus Ohrbeck
|
Datum:
11.05.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Online - Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V.
|
Datum:
12.05.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Online - Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V.
|
Datum:
05.06.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Online - Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V.
|
Datum:
22.06.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Am Schölerberg 9,
Kreishandwerkerschaft Osnabrück
|