Die Balance der Generationen - erfolgreiches Führen von Boomern bis Gen Z
Erfolgreich führen im Wandel der Zeit
Seminar-Nr. | 36241024 |
---|---|
Beginn | 21.08.2024, 09:00 Uhr |
Dauer | 8 Tage |
Kosten |
Seminargebühr: 1056,00 € |
Seminarort |
Rotation
Goseriede 10 30159 Hannover
Online Bildungswerk ver.di
1 Online-BW ver.di |
Ihre Ansprechpartner |
Regionalbüro Hannover Goseriede 10 30159 Hannover 0511 12400-400 hannover@bw-verdi.de |
Referent*innen |
Vogel, Cornelia
Thamm, Sabrina |
Programmbeschreibung
In der zunehmend vielfältigen Arbeitswelt ist es von entscheidender Bedeutung, Generationsunterschiede zu verstehen und erfolgreich auf die Erwartungen und Bedürfnisse einzugehen. Dieses interaktive Seminar bietet Führungskräften und Personaler*innen Gelegenheit, die Kunst des Generationenmanagements zu erlernen und anzuwenden.
In diesem Seminar werden Sie die Herausforderungen und Chancen des Führens von verschiedenen Generationen erkunden. Sie werden die verschiedenen Generationen - Baby Boomer, Generation X, Generation Y (auch bekannt als Millennials) und Generation Z - analysieren und verstehen lernen. Dabei werden die Merkmale, Wertesysteme, Kommunikationsstile und Arbeitspräferenzen jeder Generation beleuchtet.
Darüber hinaus werden bewährte Methoden für den Wissenstransfer zwischen den Generationen vorgestellt, um sicherzustellen, dass wertvolles Wissen und Erfahrungen weitergegeben werden, während gleichzeitig die frischen Perspektiven und Innovationen der jüngeren Generationen genutzt werden.
Sie werden Einblicke in die spezifischen Werte, Wünsche und Haltungen jeder Generation gewinnen und lernen, wie sie ihre Führungsansätze anpassen können, um eine effektive Zusammenarbeit und Motivation zu fördern. Durch den Austausch bewährter Methoden und praktischer Beispiele werden Sie Strategien entwickeln, um ein integratives und produktives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle Generationen ihr volles Potenzial entfalten können.
Um den direkten Nutzen für Ihre Praxis sicherzustellen, werden Sie in unserem Seminar ein Praxisprojekt zu einem Thema aus Ihrem Berufsalltag bearbeiten.
Modul | Nr. | Datum | Ort |
---|---|---|---|
Datum:
Online - Modul 1
|
Uhrzeit:
36241024B
|
Wo:
11.09.2024
|
Wo:
Regionalbüro Hannover
|
Datum:
Online - Modul 2
|
Uhrzeit:
36241024C
|
Wo:
01.10.2024
|
Wo:
Regionalbüro Hannover
|
Datum:
Online - Modul 3
|
Uhrzeit:
36241024E
|
Wo:
07.11.2024
|
Wo:
Regionalbüro Hannover
|
Datum:
Online - Modul 4
|
Uhrzeit:
36241024F
|
Wo:
21.11.2024
|
Wo:
Regionalbüro Hannover
|
Datum:
Hannover - Modul 1
|
Uhrzeit:
36241024A
|
Wo:
21.08.2024, 2-tägig
|
Wo:
Regionalbüro Hannover
|
Datum:
Hannover - Modul 2
|
Uhrzeit:
36241024D
|
Wo:
24.10.2024
|
Wo:
Regionalbüro Hannover
|
Datum:
Hannover - Modul 3
|
Uhrzeit:
36241024G
|
Wo:
05.12.2024
|
Wo:
Regionalbüro Hannover
|
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
21.08.2024
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Goseriede 10,
ver.di-Höfe - Veranstaltungszentrum Rotation
|
Datum:
22.08.2024
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Goseriede 10,
ver.di-Höfe - Veranstaltungszentrum Rotation
|
Datum:
11.09.2024
|
Uhrzeit:
09:00 - 13:00 Uhr
|
Wo:
Online - Hannover Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V.
|
Datum:
01.10.2024
|
Uhrzeit:
09:00 - 13:00 Uhr
|
Wo:
Online - Hannover Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V.
|
Datum:
24.10.2024
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Goseriede 10,
ver.di-Höfe - Veranstaltungszentrum Rotation
|
Datum:
07.11.2024
|
Uhrzeit:
09:00 - 13:00 Uhr
|
Wo:
Online - Hannover Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V.
|
Datum:
21.11.2024
|
Uhrzeit:
09:00 - 13:00 Uhr
|
Wo:
Online - Hannover Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V.
|
Datum:
05.12.2024
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Goseriede 10,
ver.di-Höfe - Veranstaltungszentrum Rotation
|