Kontaktstudium Coaching 2023
Weiterbildung über 350 Unterrichtsstunden mit Zertifikatsabschluss
in Kooperation mit der ZEW der Leibniz-Universität
Seminar-Nr. | 36231016 |
---|---|
Beginn | 02.11.2023, 16:00 Uhr |
Dauer | 47 Tage |
Kosten |
Seminargebühr: 5600,00 € |
Seminarort |
Rotation
Goseriede 10 30159 Hannover
Online Bildungswerk ver.di
1 Online-BW ver.di |
Ihre Ansprechpartner |
Regionalbüro Hannover Goseriede 10 30159 Hannover 0511 12400-400 hannover@bw-verdi.de |
Referent*innen | Rusteberg, Doris |
Programmbeschreibung
Coaching hat sich als Beratungsformat und Persönlichkeitsentwicklungsinstrument in Organisationen und auf dem freien Markt etabliert. Als spezielle Lernform wird Coaching in der Führungskräfteentwicklung und Nachwuchsförderung vermehrt eingesetzt. Zur Förderung einzelner Mitarbeiter*innen bedienen sich Manager*innen und Personalentwickler*innen zunehmend des Coachings. Auch als Format zur Konfliktlösung hat sich Coaching bewährt. Insgesamt erhebt Coaching den Anspruch, berufliche und persönliche Entwicklungsprozesse zu unterstützen.
Gestaltung der Weiterbildung:
In unserer Weiterbildung qualifizieren wir seit 22 Jahren angehende Coaches. Sie bekommen Einblicke in unterschiedliche Verfahren, wie z.B. die Arbeiten mit systemischen und psychodramatischen Ansätzen, so dass Sie als Coach situativ angemessen auf unterschiedliche Anliegen Ihrer Coachees eingehen können. Ausgehend von Ihrer beruflichen Wirklichkeit werden Theorien, Coaching-Methoden und bewährte Kommunikationstechniken vermittelt. Dabei nutzen wir Ihre persönlichen Erfahrungen in der Seminarpraxis. Entsprechend arbeiten unsere erfahrenen Referent*innen der ZEW (Zentrale Einrichtung für Weiterbildung) der Leibniz Universität Hannover praxisnah, interaktiv und wissenschaftlich fundiert.
Im zweiten Teil der Weiterbildung sammeln Sie erste Erfahrungen als Coach und werden dabei im Lehrcoaching von einem/einer erfahrenen Referent*in begleitet.
Ziele / Nutzen:
Sie erwerben mit diesem theoriegeleiteten und praxisbezogenen Ansatz eine umfassende Coaching- und Beratungskompetenz mit vielfältigen Impulsen zum praktischen Einsatz. Dabei entwickeln Sie Ihr eigenes Profil und erarbeiten sich die Voraussetzungen für einen bestmöglichen Start in Ihre Praxis. Sie profitieren sowohl beruflich als auch persönlich von der Teilnahme an dieser Weiterbildung.
Zielgruppe:
Interne/Externe Berater*innen, Trainer*innen, Supervisor*innen sowie Führungskräfte und Personalverantwortliche und alle Interessierten.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- Mehrjährige berufliche Erfahrung
- 120 Stunden Fortbildungen in psychosozialen Themenfeldern
- Mind. 5 Stunden Einzelcoaching mit Beginn der Fortbildung
Module:
Die Weiterbildung gliedert sich in neun Module deren Inhalte in 14 Seminarbausteinen angeboten werden sowie ein Abschlusskolloquium und 30 U-Std Lehrcoaching
Modul 1 Grundlagen der Coaching- und Beratungskompetenz
Modul 2 Entwicklung von Methodenkompetenz
Modul 3 Persönlichkeitsentwicklung
Modul 4 Kontexte (Teams, Organisationen und Führung)
Modul 5 Settings (Einzel- und Teamsetting)
Modul 6 Profil
Modul 7 Lern- und Lehrcoaching
Modul 8 Lerngruppe
Modul 9 Abschlusskolloquium/Prüfung
Die einzelnen Termine dieser Weiterbildung werden im Januar bekannt gegeben.
Abschluss und Zertifikat:
Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat der ZEW (Zentrale Einrichtung für Weiterbildung) der Leibniz Universität Hannover und des Bildungswerks ver.di (Anerkannte Einrichtung der niedersächsischen Erwachsenenbildung).
Die hochschulzertifizierte Weiterbildung entspricht im European Credit Transfer System (ECTS) insgesamt 24 Leistungspunkten.
Für den Erhalt des Zertifikats gelten folgende Voraussetzungen:
Anwesenheit
- 80 % Anwesenheit zu den Seminarveranstaltungen
- 100 % Anwesenheit im Lehr-Coaching
- 100 % Anwesenheit beim Abschlusskolloquium
Zu erbringende Leistungen
- Aktive Mitwirkung in den Seminaren
- Erstellung und Präsentation eines eigenen Profils als Coach
- Durchführung und Dokumentation eines Coachingprozesses (mind. 5 Sitzungen)
- Präsentation und Dokumentation eines coaching-relevanten Themas beim Abschlusskolloquium
- 30 Stunden in Regionalen Lerngruppen
Referent*innen:
Das Team der ZEW (Zentrale Einrichtung für Weiterbildung) der Leibniz Universität Hannover
Infotermine:
07.06.2023 online
12.09.2023 hybrid
Modul | Nr. | Datum | Ort |
---|---|---|---|
Datum:
Coaching Grundlagen 1
|
Uhrzeit:
36231016A
|
Wo:
02.11.2023, 3-tägig
|
Wo:
Regionalbüro Hannover
|
Datum:
Coaching Grundlagen 2
|
Uhrzeit:
36231016B
|
Wo:
30.11.2023, 3-tägig
|
Wo:
Regionalbüro Hannover
|
Datum:
Persönlichkeitsentwicklung I
|
Uhrzeit:
36231016C
|
Wo:
11.01.2024, 3-tägig
|
Wo:
Regionalbüro Hannover
|
Datum:
Methoden im Coaching: Systemische Methoden I
|
Uhrzeit:
36231016D
|
Wo:
08.02.2024, 3-tägig
|
Wo:
Regionalbüro Hannover
|
Datum:
Persönlichkeit II
|
Uhrzeit:
36231016E
|
Wo:
07.03.2024, 3-tägig
|
Wo:
Regionalbüro Hannover
|
Datum:
Entwicklung von Gruppen und Teams
|
Uhrzeit:
36231016F
|
Wo:
11.04.2024, 3-tägig
|
Wo:
Regionalbüro Hannover
|
Datum:
Auftragsklärung und Kontrakte
|
Uhrzeit:
36231016G
|
Wo:
03.05.2024, 3-tägig
|
Wo:
Regionalbüro Hannover
|
Datum:
Coaching in Organisationen
|
Uhrzeit:
36231016H
|
Wo:
06.06.2024, 3-tägig
|
Wo:
Regionalbüro Hannover
|
Datum:
Methoden im Coaching: Psychodramatische Methoden (Blockwoche)
|
Uhrzeit:
36231016I
|
Wo:
12.08.2024, 4-tägig
|
Wo:
Regionalbüro Hannover
|
Datum:
Themen und Methoden im Einzelcoaching
|
Uhrzeit:
36231016J
|
Wo:
12.09.2024, 3-tägig
|
Wo:
Regionalbüro Hannover
|
Datum:
Systemische Methoden II
|
Uhrzeit:
36231016K
|
Wo:
24.10.2024, 3-tägig
|
Wo:
Regionalbüro Hannover
|
Datum:
Führung
|
Uhrzeit:
36231016L
|
Wo:
21.11.2024, 3-tägig
|
Wo:
Regionalbüro Hannover
|
Datum:
Themen und Methoden im Team-Coaching
|
Uhrzeit:
36231016M
|
Wo:
16.01.2025, 3-tägig
|
Wo:
Regionalbüro Hannover
|
Datum:
Rolle und Selbstverständnis als Coach / Das eigene Profil als Coach finden (BU)
|
Uhrzeit:
36231016N
|
Wo:
10.02.2025, 4-tägig
|
Wo:
Regionalbüro Hannover
|
Datum:
Abschlusscolloquium
|
Uhrzeit:
36231016O
|
Wo:
27.03.2025, 3-tägig
|
Wo:
Regionalbüro Hannover
|
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
02.11.2023
|
Uhrzeit:
16:00 - 20:00 Uhr
|
Wo:
Goseriede 10,
ver.di-Höfe - Veranstaltungszentrum Rotation
|
Datum:
03.11.2023
|
Uhrzeit:
09:15 - 18:00 Uhr
|
Wo:
Goseriede 10,
ver.di-Höfe - Veranstaltungszentrum Rotation
|
Datum:
04.11.2023
|
Uhrzeit:
09:15 - 14:00 Uhr
|
Wo:
Goseriede 10,
ver.di-Höfe - Veranstaltungszentrum Rotation
|
Datum:
30.11.2023
|
Uhrzeit:
16:00 - 20:00 Uhr
|
Wo:
Goseriede 10,
ver.di-Höfe - Veranstaltungszentrum Rotation
|
Datum:
01.12.2023
|
Uhrzeit:
09:15 - 18:00 Uhr
|
Wo:
Goseriede 10,
ver.di-Höfe - Veranstaltungszentrum Rotation
|
Datum:
02.12.2023
|
Uhrzeit:
09:15 - 14:00 Uhr
|
Wo:
Goseriede 10,
ver.di-Höfe - Veranstaltungszentrum Rotation
|
Datum:
11.01.2024
|
Uhrzeit:
16:00 - 20:00 Uhr
|
Wo:
Goseriede 10,
ver.di-Höfe - Veranstaltungszentrum Rotation
|
Datum:
12.01.2024
|
Uhrzeit:
09:15 - 18:00 Uhr
|
Wo:
Goseriede 10,
ver.di-Höfe - Veranstaltungszentrum Rotation
|
Datum:
13.01.2024
|
Uhrzeit:
09:15 - 14:00 Uhr
|
Wo:
Goseriede 10,
ver.di-Höfe - Veranstaltungszentrum Rotation
|
Datum:
08.02.2024
|
Uhrzeit:
16:00 - 20:00 Uhr
|
Wo:
Goseriede 10,
ver.di-Höfe - Veranstaltungszentrum Rotation
|