Spracherwerb (Deutsch) von Geflüchteten aus der Ukraine (UKR-CARE)

    A1, A2 und B1 inklusive Alltags- & Arbeitsweltorientierung

    Halbtagesangebote zum elementaren Spracherwerb für Geflüchtete aus der Ukraine mit Unterstützung der Teilnehmenden in ihrer speziellen Lebenssituation.

Projektlaufzeit

Oktober 2022 - März 2023

Projektbeschreibung

„Sprachkurse A1 inklusive Alltags- & Arbeitsweltorientierung“
Von Oktober 2022 – März 2023 finden in Lüneburg zwei inhaltlich identische Sprachkurse A1 inklusive Alltags- & Arbeitsweltorientierung in Präsenz für ukrainische Geflüchtete statt. Nach Absolvierung der Kurse haben die Teilnehmenden das Sprachniveau A1 erreicht.

„Sprachkurse A2 und B1 inklusive Alltags- & Arbeitsweltorientierung“
Von Oktober 2022 – März 2023 finden in Osnabrück zwei aufeinander aufbauende Sprachkurse speziell für geflüchtete Frauen aus der Ukraine in Präsenz statt.

  1. Sprachkurs A2 inklusive Alltags- & Arbeitsweltorientierung
  2. Sprachkurs B1 inklusive Alltags- & Arbeitsweltorientierung

Die Kurse sind am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) ausgerichtet.

  1. Vermittlung grundlegender deutscher Sprachkenntnisse Niveaustufe A1 bzw. auf Niveaustufe A2 bzw. B1
  2. Sozialräumliche Orientierung und individuelle Integrationsbegleitung
  3. Erste Orientierung in der deutschen Arbeitswelt

Zielsetzung der Kurse ist es, ukrainische Geflüchtete aus Stadt und Landkreis Lüneburg und aus dem Raum Osnabrück den elementaren deutschen Spracherwerb als wesentliche Voraussetzung für eine Orientierung im neuen Umfeld und eine erfolgreiche Integration in die Gesellschaft zu ermöglichen. Gleichzeitig sollen die Teilnehmenden des Kurses in ihrer speziellen Lebenssituation unterstützt werden. Hierfür lernen die Teilnehmenden wichtige Einrichtungen und Behörden ihrer Umgebung kennen. Grundstrukturen des Zusammenlebens und des Alltags in Deutschland werden vermittelt. Eine erste Orientierung hinsichtlich des deutschen Arbeitsmarktes findet statt. Nach Absolvierung des Kurses können die Teilnehmenden sich in Alltags- und beruflichen Situationen verständigen sowie den Alltag und die Berufs- und Arbeitswelt in Deutschland besser verstehen.


Haben Sie Fragen?

Wenn Sie Fragen zu diesem Projekt haben, schreiben Sie bitte eine Nachricht an
lueneburg@bw-verdi.de