Mobiles Arbeiten - Rechtliche Grundlagen und betriebliche Mitbestimmung
Seminar-Nr. | 43230221 |
---|---|
Beginn | 03.05.2023, 09:00 Uhr |
Dauer | 2 Tage |
Kosten |
Seminargebühr: 475,00 € zzgl. Technikpauschale: 40,00 € |
Seminarort |
Online - BW ver.di
1 Online-BW ver.di |
Ihre Ansprechpartner |
Regionalbüro Oldenburg Donnerschweer Str. 84 26123 Oldenburg 0441 980805-0 oldenburg@bw-verdi.de |
Programmbeschreibung
In vielen Branchen wird mobiles Arbeiten zunehmend zur Normalität. Oft sieht nicht nur die Arbeitgeberseite die Vorteile: mehr Flexibilität, bessere Vereinbarkeit mit privaten Belangen und weniger Zeiten im Verkehr. Auf beiden Seiten steigt die Akzeptanz und auf beiden Seiten wächst die Sensibilität für die Herausforderungen der neuen Arbeitsform und es wird Zeit die Interessen der Beschäftigten durch gute Vereinbarungen zu schützen.
Berührt sind viele Mitbestimmungsthemen: Arbeitszeit, Datenschutz, Gesundheit am Arbeitsplatz oder Haftung im eigenen Haus – die Bandbreite ist groß. Ziel dieser Schulung ist es, Grundlagen zu vermitteln und im Weiteren praktische Handlungshilfen bei der Gestaltung von Rahmenbedingungen bzw. Dienst- und Betriebsvereinbarungen zu geben.
Themenschwerpunkte:
- Begriffsklärung: Telearbeit, Homeoffice, mobiles Arbeiten
- Die Rolle der Arbeitsstättenverordnung
- Datenschutz und Privatsphäre
- Arbeitszeit- und Arbeitsschutzregelungen
- Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung „Mobiles Arbeiten“
- Durchsetzungsmöglichkeiten des Betriebsrats
- Fallen, Tipps & Tricks
- Fragen & Antworten
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
03.05.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:30 Uhr
|
Wo:
Online - Oldenburg Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V.
|
Datum:
04.05.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:30 Uhr
|
Wo:
Online - Oldenburg Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V.
|