Einführung in das Arbeitszeitrecht
Seminar-Nr. | 43240216 |
---|---|
Beginn | 27.05.2024, 10:00 Uhr |
Dauer | 36 Stunden |
Kosten |
Seminargebühr: 1095,00 € zzgl. Übernachtung / Verpflegung: 550,00 € oder Tagungspauschale: 310,00 € |
Seminarort |
wisoak Bad Zwischenahn
Zum Rosenteich 26 26160 Bad Zwischenahn |
Ihre Ansprechpartner |
Regionalbüro Oldenburg Donnerschweer Str. 84 26123 Oldenburg 0441 980805-0 oldenburg@bw-verdi.de |
Freistellung & Kostenübernahme |
§ 39 Abs. 2 und § 40 i.V.m. § 37 NPersVG § 37 Abs. 6 i. V. m. § 40 BetrVG § 54 Abs. 1 i.V.m. § 46 BPersVG/analog LPersVG § 22 a) Abs. 3 i.V.m. §§ 39 und 41 BremPersVG § 49 Abs. 4 i.V.m. §§ 19 Abs. 3, § 30 MVG-EDK § 179 Abs. 4 und 8 SGB IX |
Programmbeschreibung
Gesetze, Tarifverträge und Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen sind Grundlagen für die betriebliche Arbeitszeitgestaltung. Die Darstellung der Rechtsgrundlagen sowie die Anforderungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes an die betriebliche Arbeitszeitgestaltung und der Zusammenhang zwischen diesen Regelungen und den betrieblichen Erfordernissen, vor allem aber den Interessen der Belegschaft, bilden den Kern dieses Seminars.
Ihr erwerbt rechtliche Grundkenntnisse rund um das Thema 'Arbeitszeit'. Begriffe (z.B. Pausen, Ruhezeiten, Überstunden) werden erläutert und die Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Interessenvertretung dargestellt. So bekommt ihr Orientierung und Sicherheit bei der Einschätzung eurer rechtlichen Möglichkeiten und seid in der Lage, das rechtliche Instrumentarium bei der Einführung und Umsetzung betrieblicher Arbeitszeitregelungen aktiv zu nutzen.
Themenschwerpunkte
- Übersicht über die arbeitszeitrechtlichen Grundlagen
- Eckpunkte der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung
- Arbeitszeitgesetz: Inhalte und Begriffsbestimmungen
- Darstellung von Arbeitszeitmodellen (Vor- und Nachteile)
- Mitbestimmungsrechte des Betriebs- bzw. Personalrats und ihre Durchsetzung