Görlitz - Eine besondere (Doppel-)Stadt
im Osten Deutschlands und mitten in Europa
Seminar-Nr. | 25233016 |
---|---|
Beginn | 18.06.2023, 18:30 Uhr |
Dauer | 6 Tage |
Kosten |
Seminargebühr: 390,00 € zzgl. BU Übernachtung Frühstück DZ: 297,50 € oder BU Übernachtung Frühstück EZ: 385,00 € |
Seminarort |
Hotel am Goldenen Strauss
Struvestr. 1 02826 Görlitz |
Ihre Ansprechpartner |
Abteilung Bildungsurlaub Julius-Konegen-Str. 24b 38114 Braunschweig 0531 58088-33 bildungsurlaub@bw-verdi.de |
Referent*innen | Sommerfeld, Lucie |
Programmbeschreibung
Görlitz
Eine besondere (Doppel-)Stadt im Osten Deutschlands und mitten in Europa
Görlitz, in der Oberlausitz gelegen, war bereits seit dem Mittelalter eine bedeutende wirtschaftlich florierende Handelsstadt, durch die die Handelswege Stettin – Prag/Paris – Breslau führten und der Stadt großen Reichtum brachte. Im 2. Weltkrieg wenig zerstört, verlor Görlitz 1945 ihre Stadtteile östlich der Neiße an Polen und durch die Grenzlage ihre Funktion als Verkehrsknotenpunkt.
Nach 1945 verfielen große Teile der Altstadt. Heute ist Görlitz ein Vorzeigebeispiel für gelungene Rekonstruktion historischer Bausubstanz und wird wegen seiner intakten historischen Altstadt, den Kaufmannspalästen und den restaurierten Gründerzeitvillen nicht ohne Grund als eine Perle der Architektur gesehen. Dieses besondere Stadtbild macht Görlitz u.a. zu einem beliebten Filmdrehstandort, auch für internationale Produktionen („Görliwood“).
Dennoch kämpft Görlitz wie viele andere Städte Ostdeutschlands mit großen wirtschaftlichen Problemen, dem Verlust von Arbeitsplätzen sowie dem Bevölkerungsrückgang. Aktuell nur noch ca. 55.000, statt – wie bei florierender Wirtschaft zuvor - 100.000 Einwohner.
Welche Chancen bietet die geografische Lage der grenzenlosen Doppelstadt Görlitz/Zgorzelec, die den deutschen und polnischen Markt noch enger miteinander verbindet, um die weitere wirtschaftliche Entwicklung zu fördern, die Abwanderung zu bekämpfen und den Fachkräftemangel zu beheben?
Wir werden uns damit in diesem Seminar, aber auch mit der wirtschaftlichen Blütezeit, der Industrialisierung sowie den Spuren verloren gegangenen jüdischen Lebens, auseinandersetzen. Gespräche und Exkursionen westlich und östlich der Neiße werden die Erkenntnisse erweitern und vertiefen.
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
18.06.2023
|
Uhrzeit:
18:30 - 19:30 Uhr
|
Wo:
Struvestr. 1,
Hotel am Goldenen Strauss
|
Datum:
19.06.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 18:00 Uhr
|
Wo:
Struvestr. 1,
Hotel am Goldenen Strauss
|
Datum:
20.06.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 18:00 Uhr
|
Wo:
Struvestr. 1,
Hotel am Goldenen Strauss
|
Datum:
21.06.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 18:00 Uhr
|
Wo:
Struvestr. 1,
Hotel am Goldenen Strauss
|
Datum:
22.06.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 18:00 Uhr
|
Wo:
Struvestr. 1,
Hotel am Goldenen Strauss
|
Datum:
23.06.2023
|
Uhrzeit:
09:00 - 15:00 Uhr
|
Wo:
Struvestr. 1,
Hotel am Goldenen Strauss
|