After Work: Datenmissbrauch im Netz und wie ich mich besser schützen kann
Seminar-Nr. | 87231006 |
---|---|
Beginn | 29.08.2023, 17:30 Uhr |
Dauer | 3 Stunden |
Kosten | |
Seminarort |
Online - BW ver.di
1 Online-BW ver.di |
Ihre Ansprechpartner |
Regionalbüro Göttingen Rote Str. 19 37073 Göttingen 0551 488 286-90 goettingen@bw-verdi.de |
Programmbeschreibung
Die Digitalisierung hat heute in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen Einzug gehalten. Sie vernetzt Wirtschafts- und Geschäftsbereiche wie auch Abläufe im Privatleben, viele Dienstleistungen werden inzwischen bequem online angeboten. Dabei besteht die Gefahr, dass unsere Daten missbraucht werden, was mitunter das Leben der Betroffenen langfristig negativ beeinflussen kann.
Ob Fake-Shops oder Fake-Dienstleistende Daten abgreifen oder aber Kriminelle unter Verwendung eines fremden Namens Ware bestellen, Accounts gehackt werden oder aber Menschen mittels Job-Scammings zum Finanzagenten oder -agentin werden, die Themen in der Praxis der Verbraucherzentrale Niedersachsen sind vielfältig. Identitätsmissbrauch ist kein Kavaliersdelikt. Wer an Daten kommen will, hat es in der Regel leicht. Am häufigsten finden die Kriminellen die Daten im Internet, wo wir zahlreiche Spuren hinterlassen: Zugangsdaten für E-Mailportale und Messengerdienste, fürs Onlinebanking oder für diverse Shops.
Im Rahmen des Vortrags stellen wir verschiedene Falle vor und besprechen, wie die eigene Identität ein wenig besser geschützt werden kann.
Termin: Dienstag, 29.08.2023
Zeit: 17:30 - 19:45 Uhr, online. Die Zugangsdaten verschicken wir nach Anmeldung.
Referentin: Kathrin Körber, Verbraucherzentrale Niedersachsen
Eine Veranstaltung in Kooperation mit ver.di Bezirk Süd-Ost-Niedersachsen.
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
29.08.2023
|
Uhrzeit:
17:30 - 19:45 Uhr
|
Wo:
Online - Göttingen Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V.
|